03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 51<br />

len über alle Segmente mit ger<strong>in</strong>gsten Interessenswerten. Dabei zeigen sich weitgehend ähnli-<br />

che Ausprägungen (verstärkt) wie beim ersten Segment. We<strong>der</strong> die Möglichkeit sozialer In-<br />

teraktion noch hedonistische E<strong>in</strong>kaufsorientierungen motivieren diesen Konsumententyp.<br />

Ebenso wenig spielen Impulskäufe, <strong>der</strong> Wunsch nach Abwechslung o<strong>der</strong> das Bedürfnis nach<br />

Innovationen und Trends e<strong>in</strong>e Rolle. Die Aktivität des E<strong>in</strong>kaufens als auch <strong>der</strong> Nutzen aus<br />

erworbenen Produkten verbleiben auf dem Niveau des funktionalen Interesses und werden<br />

unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Effizienz beurteilt. Mit e<strong>in</strong>em tendenziell höher risikoaversen<br />

Verhalten ist e<strong>in</strong>e über alle Segmente höchste Technologieaff<strong>in</strong>ität gekoppelt. Dies äußert<br />

sich sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> überwiegend hohen Nutzungs<strong>in</strong>tensität des Internets als auch im hohen<br />

Anteil an Onl<strong>in</strong>e-Shoppern (über 95 %). Die Nutzungs<strong>in</strong>tention dieses Konsumententyps h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Onl<strong>in</strong>e-Shopp<strong>in</strong>gs (über 60 % neigen zukünftig zu e<strong>in</strong>er höheren Nutzung) als<br />

auch die allgeme<strong>in</strong> positive Aufgeschlossenheit neuen Technologien gegenüber spricht für e<strong>in</strong><br />

potenzielles, lukratives Onl<strong>in</strong>e-Shopper-Segment <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft. H<strong>in</strong>sichtlich soziodemographischer<br />

Merkmale weist dieses Cluster den höchsten Männeranteil (über 80 %) auf und verzeichnet<br />

e<strong>in</strong>en überdurchschnittlich hohen Anteil Akademiker. Zudem ist die Altersstruktur<br />

ähnlich dem ersten Segment, allerd<strong>in</strong>gs mit e<strong>in</strong>em noch höheren Anteil <strong>der</strong> 25-29-Jährigen<br />

und somit e<strong>in</strong>em Alterdurchschnitt von 33,58 Jahren.<br />

Convenience Shopper (Onl<strong>in</strong>e-Typ 3): Das dritte und mit 22,02 % <strong>der</strong> Befragten zweitgrößte<br />

Segment erweist sich als überdurchschnittlich convenienceorientiert. Die Vorlieben von<br />

Zeitersparnis, Bequemlichkeit und Mühelosigkeit als auch das allgeme<strong>in</strong> funktionale bzw.<br />

produktorientierte Interesse, mit Betonung auf Effizienz sowie Preis- und Leistungsaspekten,<br />

überstimmen als zentrale Dimensionen des E<strong>in</strong>kaufs die hedonistischen und sozialen Werte.<br />

Weniger Abwechslung suchend und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er tendenziell passiven Rolle als Variety Expert<br />

ähnelt dieser Typ hier dem ersten und zweiten Segment. Weiterh<strong>in</strong> kennzeichnend ist aber<br />

auch e<strong>in</strong>e Tendenz zu Impulskäufen, gekoppelt mit <strong>der</strong> im Vergleich zu allen an<strong>der</strong>en Segmenten<br />

höchsten Risikobereitschaft. Auffallend ist dabei auch die über alle Segmente am<br />

stärkste ausgeprägte Technologieaversion. 248 Trotz allem erreicht die zum Standard avancierte<br />

Internettechnologie hier hohe Nutzungs<strong>in</strong>tensitäten. Mit e<strong>in</strong>em Anteil von 95 % an Onl<strong>in</strong>e-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!