03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 163<br />

Arbeitsberichte des Kompetenzzentrums<br />

Internetökonomie und Hybridität<br />

Grob, H. L. (Hrsg.), Internetökonomie und Hybridität – Konzeption e<strong>in</strong>es Kompetenzzentrums<br />

im Forschungsverbund Internetökonomie, Nr. 1.<br />

Brocke, J. vom, Hybride Systeme - Begriffsbestimmung und Forschungsperspektiven für die<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik, Nr. 2.<br />

Holznagel, D., Krone, D., Jungfleisch, C., Von den Landesmedienanstalten zur Län<strong>der</strong>medienanstalt<br />

- Schlussfolgerungen aus e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen Vergleich <strong>der</strong> Medienaufsicht, Nr.<br />

3.<br />

Zimmerlich, A., Auf<strong>der</strong>heide, D., Herausfor<strong>der</strong>ungen für das Wettbewerbsrecht durch die<br />

Internetökonomie, Nr. 4.<br />

Ahlert, D., Evanschitzky, H., Erfolgsfaktoren des Multi-Channel-Managements, Nr. 5.<br />

Holl<strong>in</strong>g, H., Freund, P. A., Kuhn, J.-T., Usability-Analysen von Wissensmanagementsystemen,<br />

Nr. 6.<br />

Bröcher, J., Doma<strong>in</strong>-Names und das Prioritätspr<strong>in</strong>zip im Kennzeichenrecht – Nochmals<br />

shell.de & Co., Nr. 7.<br />

Trauten, A., Zur Effizienz von Wertpapieremissionen über Internetplattformen, Nr. 8.<br />

Auf<strong>der</strong>heide, D., Hybridformen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Internetökonomie - Gegenstand und Methode e<strong>in</strong>es<br />

rechtswissenschaftlichen und <strong>in</strong>stitutionenökonomischen Forschungsprogramms, Nr. 9.<br />

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Hermans, J., Wissensplattformen zur Koord<strong>in</strong>ation verteilter<br />

Forschungs- und Entwicklungsprozesse – <strong>Ergebnisse</strong> e<strong>in</strong>er Marktstudie, Nr. 10.<br />

Becker, J., Brelage, C., Falk, T., Thygs, M., Hybrid Information Systems - Position the Web<br />

Information Systems Artefact, Nr 11.<br />

Brocke, J. vom, Hermans, J., Kontextkonstruktion <strong>in</strong> Wissensmanagementsystemen –<br />

Ordnungsrahmen und <strong>Ergebnisse</strong> e<strong>in</strong>er Marktstudie, Nr. 12.<br />

Holznagel, B., Jungfleisch, C., Die Verwirklichung von Zuschauerrechten im Rundfunk -<br />

Regulierungskonzepte zwischen Theorie und Praxis, Nr. 13.<br />

Bröcher, J., Hoffmann, L.-M., Sabel, T., Der Schutzbereich des Markenrechts unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, Nr. 14.<br />

Holl<strong>in</strong>g, H., Kuhn, J.-T., Freund, P. A., Anfor<strong>der</strong>ungsanalysen für Wissensmanagementsysteme:<br />

E<strong>in</strong> Methodenvergleich, Nr. 15.<br />

Becker, J., Hallek, S., Brelage, C., Fachkonzeptionelle Spezifikation konfigurierbarer Geschäftsprozesse<br />

auf Basis von Web Services, Nr. 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!