03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 50<br />

Analyse <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Clusterlösung Intermediate Shopper (Onl<strong>in</strong>e-Typ 1):<br />

Als erstes Segment 246 , dem 15,96 % <strong>der</strong> Probanden angehören, wird e<strong>in</strong>e Zielgruppe identifi-<br />

ziert, die sich im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Segmenten <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Merkmal e<strong>in</strong>deutig dom<strong>in</strong>ierend<br />

repräsentiert. Charakteristisch ist e<strong>in</strong>e dem E<strong>in</strong>kaufen gegenüber weitgehend neutrale E<strong>in</strong>stel-<br />

lung. So ordnet dieser Konsumententyp dem Faktor Social Shopp<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>en vergleichsweise<br />

niedrigen Stellenwert zu. Ebenso wenig, wie dieser Konsumententyp e<strong>in</strong> Bedürfnis nach Ab-<br />

wechslung o<strong>der</strong> Neuheiten verspürt, ist er bereit o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Freunden o<strong>der</strong> Bekannten<br />

Markt<strong>in</strong>formationen zu vermitteln o<strong>der</strong> diese zu teilen. Konsum soll zwar Spaß machen,<br />

gleichzeitig aber auch vernünftig und effizienzorientiert se<strong>in</strong>. Dieser Typ neigt weniger zu<br />

impulsiven Spontankäufen und legt weniger Wert auf Trends, Styl<strong>in</strong>gs o<strong>der</strong> Innovationen.<br />

Kennzeichnend für diese Gruppe ist e<strong>in</strong> Risiko-vermeidendes Verhalten. Negative Konsequenzen<br />

und mögliche Unsicherheiten, die <strong>der</strong> Konsument als Folge se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>käufe, <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kaufsstättenwahl<br />

bzw. Kanalwahl o<strong>der</strong> auch bei unbekannten neuen Technologien erfahren<br />

könnte, werden relativ hoch bewertet. E<strong>in</strong> Blick auf das Medium Internet zeigt allerd<strong>in</strong>gs<br />

durchaus hohe Nutzungs<strong>in</strong>tensitäten. Möglicherweise spiegelt sich die verstärkte Risikoaversion<br />

dieser Gruppe auch im Gebrauch des Onl<strong>in</strong>e-Shopp<strong>in</strong>gs. So weisen diese von allen Segmenten<br />

den höchsten Anteil an Nicht-Onl<strong>in</strong>e-Shoppern auf (ca. 16 %). Lediglich ca. 33 % <strong>der</strong><br />

Befragten dieses Segments geht dabei von e<strong>in</strong>er zukünftig höheren Nutzung aus. Die soziodemographische<br />

Analyse zeigt, dass dieses Segment e<strong>in</strong>e vergleichsweise ausgewogene Alterstruktur<br />

aufweist und mit e<strong>in</strong>em Alterdurchschnitt von 35,8 Jahren zu den älteren Segmenten<br />

gehört. 247 Das Geschlechterverhältnis ist weitestgehend ausgeglichen und <strong>der</strong> Großteil<br />

dieser Probanden ist verheiratet bzw. lebt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er festen Partnerschaft.<br />

Apathetic Shopper (Onl<strong>in</strong>e-Typ 2): Die <strong>in</strong> diesem Cluster vere<strong>in</strong>ten Konsumenten (17,61 %<br />

<strong>der</strong> Befragten) zeichnen sich durch e<strong>in</strong> generell starkes Des<strong>in</strong>teresse sowie e<strong>in</strong>e Teilnahmslosigkeit<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Aktivität des E<strong>in</strong>kaufens aus und dom<strong>in</strong>ieren somit <strong>in</strong> vielen Merkma-<br />

245 Vgl. Anhang B.3.4 sowie B.4.4.<br />

246 Die Begriffe Typ, Segment und Cluster werden im Folgenden synonym gebraucht.<br />

247 Der <strong>in</strong> allen Segmenten überdurchschnittliche Anteil an Personen <strong>der</strong> Altersklasse 25-29 resultiert aus <strong>der</strong><br />

größtenteils erfolgten Studentenstichprobe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!