03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 62<br />

chen. Da bei den <strong>in</strong>teressierten Shoppern das Recreational Shopp<strong>in</strong>g und die sozialen Interak-<br />

tionsmöglichkeiten dom<strong>in</strong>ieren, sollte <strong>der</strong> Handel dieses Segment schwerpunktmäßig im stationären,<br />

realen Bereich abgreifen und den E<strong>in</strong>kauf zu e<strong>in</strong>em multisensualen Erlebnis für den<br />

Kunden machen. Dabei sollte <strong>der</strong> Fokus auf die junge Frau und ihre Interessen gelegt werden,<br />

da die Segmente durch e<strong>in</strong>en überwiegenden Frauenanteil bestechen. Entgegengesetzt sollten<br />

die Unternehmen beim Apathetic Shopper (größtenteils männliche Shopper) vorgehen. Hier<br />

sche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, die Angebots- und Absatzkanalleistungen v. a. mit Blick auf funktionale<br />

und effizienzorientierte Kaufaspekte auszurichten. Grundsätzlich weist <strong>der</strong> des<strong>in</strong>teressierte<br />

Shopper die idealen Voraussetzungen für den Handel auf, ihm mit dem Onl<strong>in</strong>e-Kauf e<strong>in</strong>en<br />

Nutzenvorteil verschaffen zu können. Ähnliche Merkmalsausprägungen wie die <strong>der</strong> Apathetic<br />

Shopper, jedoch mit etwas positiverer E<strong>in</strong>kaufse<strong>in</strong>stellung, zeigt <strong>der</strong> Advanced Onl<strong>in</strong>e Shopper.<br />

Dieser ist jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nutzung des Mediums und E<strong>in</strong>kaufsformats Internet bereits weiter<br />

fortgeschritten. Auch hier, gilt durch die Möglichkeit des Onl<strong>in</strong>e-Shopp<strong>in</strong>gs, diesem Kundentyp<br />

e<strong>in</strong>en Mehrwert anzubieten.<br />

Stärker e<strong>in</strong>kaufs<strong>in</strong>teressiert und -<strong>in</strong>volviert, jedoch nicht <strong>in</strong> überschwänglichem Maße, zeigt<br />

sich <strong>der</strong> Convenience Shopper. Diesem kann <strong>der</strong> Handel möglicherweise stärker durch e<strong>in</strong>fache<br />

und bequeme, sowie zeitsparende E<strong>in</strong>kaufsformate begegnen, wobei neben Onl<strong>in</strong>e-Shops<br />

auch <strong>in</strong> sog. Convenience-Stores Potenzial gesehen wird. Bei den überwiegend älteren Konsumenten,<br />

den Rational-Silver Shoppern, steht v. a. das Economic Shopp<strong>in</strong>g im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Der Handel muss hier den Fokus auf Rationalität im E<strong>in</strong>kauf, optimale Preis-<br />

Leistungsverhältnisse sowie e<strong>in</strong> gutes, übersichtliches Informationsangebot legen. Auch aufgrund<br />

<strong>der</strong> verstärkten Risikoaversion liegt hier e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Vorgehen v. a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbesserung<br />

des Bestehenden, anstatt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Generierung von Innovationen und neuen E<strong>in</strong>kaufsformaten.<br />

Insgesamt haben die deskriptiven <strong>Ergebnisse</strong> gezeigt, dass die Möglichkeit des Kaufs via Internet<br />

gerade beim Offl<strong>in</strong>e-Sample noch zu wenig präsent ist (lediglich 66,5 % <strong>der</strong> Probanden<br />

nutzen das Onl<strong>in</strong>e-Shopp<strong>in</strong>g). Auch mit Blick auf die gegenwärtig noch ger<strong>in</strong>gen Kauffrequenzen<br />

via Internet liegt e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar<strong>in</strong>, das Medium als alltägliche Beschaffungsalternative<br />

näher zu br<strong>in</strong>gen und bestehende Barrieren abzubauen. Konsumenten sehen<br />

nach wie vor spezifische Probleme und Risiken beim Onl<strong>in</strong>e-Kauf. Neben fehlenden Inspektionsmöglichkeiten<br />

o<strong>der</strong> Unsicherheiten bzgl. <strong>der</strong> Qualität, ist dies die Gefahr des Missbrauchs<br />

persönlicher Daten und <strong>der</strong> fehlenden Möglichkeit zur Reklamation. Hier bieten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!