03.06.2013 Aufrufe

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

Kundentypologie in der Multikanalwelt: Ergebnisse einer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kundentypologie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Multikanalwelt</strong> 36<br />

4 Empirische Analyse zur Kundensegmentierung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Multikanalwelt</strong><br />

4.1 Kaufverhaltensstudie zur Ermittlung von Kundensegmenten<br />

4.1.1 Zielsetzung und statistische Erhebung <strong>der</strong> Kaufverhaltensstudie<br />

Ziel dieser empirischen Untersuchung ist es, mit den im dritten Kapitel hergeleiteten Segmen-<br />

tierungskriterien <strong>in</strong>tern homogene Kunden-Typen zu ermitteln bzw. abzugrenzen, um so für<br />

Hersteller und Handel e<strong>in</strong>en ersten segmentspezifischen Blick zu ermöglichen. Die Untersuchung<br />

erfolgt dabei branchenübergreifend und beschränkt sich nicht auf bestimmte Produktkategorien.<br />

Die bereits aufgezeigte Fokussierung des Untersuchungsbereiches auf die (stationäre) Offl<strong>in</strong>e-<br />

Welt sowie die alternative (virtuelle) Onl<strong>in</strong>e-Welt wird auch bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Erhebungsmethode<br />

berücksichtigt, um hier potenziell auftretende Unterschiede <strong>der</strong> Befragten gezielt berücksichtigen<br />

bzw. identifizieren zu können. So wird e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Sample mittels<br />

standardisierter Internet-Befragung und an<strong>der</strong>erseits mit e<strong>in</strong>er standardisierten schriftlichen<br />

Befragung e<strong>in</strong> Offl<strong>in</strong>e-Sample erhoben. Bei beiden Befragungstypen ist sichergestellt, dass<br />

die Anonymität <strong>der</strong> Probanden gewährleistet ist und somit Messprobleme durch Reaktionsstile188<br />

<strong>der</strong> Befragten weitestgehend vermieden werden. 189 Beide Teilerhebungen erfolgten zeitgleich<br />

im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 13. Juni 2005.<br />

Die Empfänger <strong>der</strong> Offl<strong>in</strong>e-Befragung verteilen sich auf alle Konsumentenschichten des<br />

norddeutschen Bundesgebiets190 . Die Erhebung fand postalisch, im ÖPNV, <strong>in</strong> Unternehmen,<br />

Behörden und universitären Institutionen statt. Ausgegeben wurden 653 Bögen. Nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Befragung lagen 566 Fragebögen vor. Die Responsequote liegt somit bei 86,68 %.<br />

Es mussten vier Bögen ausgeschlossen werden, da sie unzureichend ausgefüllt waren o<strong>der</strong><br />

wi<strong>der</strong>sprüchliche Angaben aufwiesen. Damit liegen schließlich 562 Fragebögen zur Auswertung<br />

vor. Die Befragten s<strong>in</strong>d zwischen 15 und 80 Jahren alt, wobei das Durchschnittsalter<br />

188 Reaktionsstile s<strong>in</strong>d vor allem bei E<strong>in</strong>stellungsmessungen problematisch. So neigt <strong>der</strong> Befragte oft dazu, im<br />

S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> sozialen Gewünschtheit zu antworten. Mehr dazu siehe Phillips/Clancy (1970), S. 504 f.<br />

189 Zu weiteren Vor- und Nacheilen <strong>der</strong> Befragungstypen siehe Theobald (2000), S. 307 ff.<br />

190 Die Aufteilung erstreckt sich dabei auf die Bundeslän<strong>der</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen und Nie<strong>der</strong>sachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!