05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Das (neue) Badhaus – ein ebenfalls von Joseph Hardtmuth 1806 unterhalb des heutigen Palmenhauses<br />

be<strong>im</strong> Rosenteich errichtetes Bauwerk. In der Mitte des Gebäudes befand sich eine<br />

von vier dorischen Säulen getragene Halle, an deren Rückwand sich ein Wandbrunnen befand.<br />

Zu beiden Seiten dieser Halle war je eine Badekabine angeordnet, breite Stufen führten von der<br />

Halle in den Teich. Den plastischen Schmuck arbeiteten die Bildhauer Vogel und Hoyler. Der<br />

ganze Pavillon war in den Formen eines griechischen Antentempels 35 gehalten, wobei ein<br />

mächtig ausgebildetes Gebälk das Giebelfeld ersetzte. Die erhalten gebliebenen Steinstufen<br />

führen heute noch in den Rosen-Teich, der auch „Kleiner Schlossteich“ genannt wird.<br />

Abb. 21: Das neue Badhaus am Rosenteich. Stich, Fürstliche Sammlungen 36 .<br />

35 Antentempel (lateinisch: templum in antis), eine der ältesten und einfachsten Formen des griechischen Tempels.<br />

36 WILHELM, Hardtmuth, S.60, Abb. 30.<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!