05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Die Schäferei – Auf der sogenannten Herrschaftswiese, auf dem Weg von <strong>Eisgrub</strong> zur Hansenburg,<br />

wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Schäferei <strong>im</strong> Schweizer Stil errichtet.<br />

Heute stehen dort nur mehr die Außenmauern (Abb. 22, rechtes Bild).<br />

Abb. 23: Die Schäferei<br />

Schloss <strong>Feldsberg</strong>, Schlossgarten<br />

Auf dem Schlossgarten-Zustandsplan (siehe Abb. 24) finden sich ebenfalls zahlreiche, schon längst<br />

nicht mehr existierende <strong>Bauwerke</strong> 39 .<br />

Der Tempel auf dem Bennasesberg (Plan № 19). Das Aussehen dieses Tempels - „eine anmuthige<br />

und sehr niedliche Einsiedely auf dem Bennasesberg“ 40 - ist in Abbildungen nicht überliefert.<br />

1798 wurde vom Fürsten angewiesen, am Ende einer Allee <strong>im</strong> Schlossgarten auf einer<br />

Anhöhe ein Lusthaus auf Grottenunterbau zu errichten, für das Säulen des ehemaligen Redoutensaales<br />

<strong>im</strong> Schloss verwendet werden sollten. Der Bau mit einem Stockwerk und einigen<br />

Z<strong>im</strong>mern, ,,wegen seiner hohen Lage zur schönen Aussicht“, war von einem Weingarten umgeben<br />

und um 1820 bereits abgerissen. Die Grotte aus Kalktuffhaustein muss um 1920 noch<br />

bestanden haben.<br />

Die Chinesische Gloriette (Plan № 13), die nach J. Novák noch aus der Zeit Joseph Wenzels<br />

(1696 bis 1772) stammen sollte, ist <strong>im</strong> ,,Codex Liechtenstein“ abgebildet.<br />

Abb. 24: Gartenansicht mit Chinesischer Gloriett, um 1776,<br />

Wasserfarbenmalerei von Franz Bauer, aus: ,,Codex Liechtenstein", Tafel XV;<br />

Körner Abb. 80. SdFvL Inv.-Nr. GR527.<br />

39 KÖRNER, S. 54.<br />

40 KÖRNER, Fußnote 613 / Patriotisches Tageblatt 5.Mai 1804 (Nr.361, S.486).<br />

Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!