05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

1820-23 Baden bei Wien, Weilburgstraße, für Erzherzog Karl Schloss Weilburg, 1945 ausgebrannt,<br />

1964 gesprengt und abgerissen;<br />

1820-23 Baden bei Wien, Weilburgstraße 11, Sauerhof, → Grand Hotel Sauerhof;<br />

1822 Wien, 8. Bezirk, Theater in der Josefstadt;<br />

nach 1822 Wien, 1. Bezirk, Innenausstattung der Albertina;<br />

1824-26 Wien, 1. Bezirk, Seitenstettengasse 4, Synagoge (Stadttempel), wobei Kornhäusel auch die Kultgegenstände<br />

entwarf)<br />

1825-27 Wien, 1. Bezirk, Seitenstettengasse 2/Fleischmarkt 1B, Kornhäuselturm;<br />

1825-30 Wien, 1. Bezirk, Seitenstettengasse 5, Seitenstettnerhof;<br />

1827-35 Wien, 1. Bezirk, an der Freyung 6, Umbau des Schottenstifts (Bibliotheksaal,...);<br />

1828-30 Wien, 1. Bezirk, Spiegelgasse 9, Göttweiger Hof;<br />

1834-42 Klosterneuburg, Stift Klosterneuburg, Fertigstellung der von Donato Felice d'Allio 1730 begonnen<br />

Gebäudeteile (westl. Hoftrakt, Teile des Einfahrtstraktes);<br />

1836/37 Wien, 7. Bezirk, Mechitaristengasse 4, Kloster der Mechitaristen;<br />

Quellen: „Joseph Kornhäusel - Lustschlösser und Theater”<br />

von Bettina Nezval, 2010 / ISBN 978-3-85028-504-9,<br />

Verlag F. Berger, Horn.<br />

NDB Neue Deutsche Biographie, seit 1953,<br />

bisher 23 Bände, Aachen bis Schwarz<br />

(ADB Allgemeine Deutsche Biographie, 1875-1912, 56 Bände)<br />

Josef Poppela(c)k<br />

(* 2.März 1780 in Peterwitz bei Leobschütz; † 3.März 1859 in <strong>Feldsberg</strong>), Hofarchitekt und Baudirektor ?-?<br />

1826/27, Bischof(s)warth [Hlohovec], über der Grenze (Nieder-) Österreich - Mähren am Bischofswartherteich<br />

[Hlohovecký rybníky], Grenzschlösschen [Hraniční zámeček] nach einem Entwurf von Franz<br />

Engel von Joseph Poppelak geplant und errichtet;<br />

1843 Garschönthal [Úvaly], Kapelle in Garschönthal;<br />

(Joseph) Franz Engel<br />

(* 1776; † 1827), Hofarchitekt, Baudirektor 1825 - 1827<br />

1817-19 Jagdschlössl „Salettl” <strong>im</strong> Katzelsdorfer-Wald nach Plänen von Joseph Kornhäusel fertig gestellt;<br />

1818/19 <strong>Eisgrub</strong>/Lundenburg, Apollo-Tempel [Appolonův chrám] nach Plänen von Joseph Kornhäusel errichtet.<br />

Die Bildhauerarbeit, von der antiken Mythologie inspiriert, ist ein Werk Joseph Kliebers und<br />

stammt vom Sonnentempel <strong>im</strong> Schlosspark von <strong>Eisgrub</strong>;<br />

1819-21 Wranau, Erweiterung der Liechtenstein-Gruft;<br />

1824 <strong>Eisgrub</strong>/<strong>Feldsberg</strong>, Umbau-Arbeiten am Neuhof, Stallungen für die Musterzucht Schweizer Kühe;<br />

1824 <strong>Eisgrub</strong>/<strong>Feldsberg</strong>, Tempel der „Drei Grazien” [Chrám Tří grácií], die Statue der 3 Grazien von Johann<br />

Martin Fischer und die allegorischen Statuen der Künste und Wissenschaften stammen aus dem<br />

Musentempel in <strong>Eisgrub</strong> (1807/08 errichtet - 1848 abgetragen);<br />

? <strong>Eisgrub</strong>, Schlosstheater, wegen der Errichtung des Palmenhauses 1842 abgerissen;<br />

1825 Rabensburg, Tumuli-Feldkapelle (Bild 1, Bild 2 und Bild3);<br />

Georg Wingelmüller<br />

(* 16. April 1810; † 6. 8. 1848), Baudirektor<br />

1846-48 <strong>Eisgrub</strong>, Umgestaltung des Schlosses in <strong>Eisgrub</strong> <strong>im</strong> Stil der Neugotik, Umbau des Wasserwerks<br />

„Wasserkunst” <strong>im</strong> maurischen Stil<br />

Peter Hubert Desvignes<br />

(* 1804 in Konstantinopel; † 1883 in Lewisham)<br />

1846-58 <strong>Eisgrub</strong>, Umgestaltung des Schlosses <strong>im</strong> Stil der Neugotik;<br />

um 1642, <strong>Eisgrub</strong>, Palmenhaus;<br />

Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!