05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Andreas (Andre, Ondrej) Erna<br />

(* vor 1600 in Lanzo d´Intelvi (Lombardei, Como); † 22. Februar 1652 in Brünn)<br />

kam in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts von Norditalien nach Brünn. Er war Maurermeister, Baumeister<br />

und Steinmetz. 1625 besaß er bereits ein Haus an dem damaligen Oberen Markt, 1630 wurde er zum Bürger<br />

und gleichzeitig zum Meister der Steinmetzzunft und Baubrüderschaft ernannt.<br />

1617-1633 Wranau bei Brünn, Neubau der (Wallfahrts-/Kloster-) Kirche „Zur Geburt der Jungfrau Maria”<br />

[Kostel Narození Panny Marie] samt liechtenstein'scher Familiengruft nach den Plänen von Giovanni<br />

Maria Filippi;<br />

1634-1642 Wranau bei Brünn, vermutlich auch Baumeister des von Giovanni Giacomo Tencalla geplanten<br />

Paulanerklosters;<br />

? Nikolsburg [Mikulov], Pläne für die dem Hl. Johannes dem Täufer geweihte Piaristenkirche;<br />

? <strong>Feldsberg</strong> [Valtice], Fertigstellung der Arbeiten am Schloss, nach der Entlassung von Giovanni<br />

Giacomo Tencalla;<br />

1641 nach einer Besprechung mit Karl Eusebius v. Liechtenstein am 24. Juli übern<strong>im</strong>mt er am 4. August<br />

den Auftrag zur Fertigstellung der von Giovanni Giacomo Tencalla begonnenen Arbeiten an der<br />

Pfarrkirche Mariä H<strong>im</strong>melfahrt;<br />

1648-51 Brünn, (Kapuziner-) Kloster der Kreuzerhöhung;<br />

1651-72 Brünn, Kirche der Hl. Maria Magdalena geweiht;<br />

Quelle: Wikipedia (tschechisch)<br />

Johann Baptist (Jan Křtitel) Erna<br />

(* um 1625 in Brünn; † 24. 2. 1698 Brünn)<br />

Sohn von Andreas Erna, 1646 zum Brünner Bürger und 1647 als Meister in der Zunft aufgenommen.<br />

1654 Wranau bei Brünn, Auftrag zur Fertigstellung der von seinem Vater begonnenen Liechtenstein-Gruft<br />

-1671 <strong>Feldsberg</strong>, Fertigstellung der von seinem Vater (bzw. Giovanni Giacomo Tencalla) begonnen Arbeiten<br />

an der Pfarrkirche Mariä H<strong>im</strong>melfahrt;<br />

1659–79 Brünn, Kirche des Heiligen Michael (Dominikanerorden), später auch am Bau des anliegenden<br />

Konvents beteiligt;<br />

nach 1660 Groß Raigern [Rajhrad], in Diensten des Benediktiner-Klosters tätig - weniger bedeutende<br />

<strong>Bauwerke</strong>;<br />

1662-68 Brünn, Erneuerung der Thomaskirche mit ihrem typischen Portal;<br />

1668/69 Brünn, Umbau des Alten Rathauses;<br />

-1670 Bau des neuen Augustiner-Konvents mit der Propstei;<br />

nach 1670 Bojkowitz 162 [Bojkovice], Barockkirche dem Hl. Laurenz geweiht [sv. Vavřince];<br />

nach 1670 Blatnitz 163 [Blatnice], Zentralkapelle;<br />

nach 1670 Jarmeritz an der Rokytná 164 [Jaroměřice nad Rokytnou], Schlossumbau für die Adelsfamilie<br />

Questenberg;<br />

1668-73 Jarmeritz an der Rokytná, Loretto-Kapelle und Säulengang, in dem sich auch die Gruft der gräflichen<br />

Familie befand. Heute sind nur mehr Reste des Säulenganges erhalten.<br />

1672–1673 Jarmeritz an der Rokytná, Bau des Spitals und der Katharinenkapelle am Fluss Rokytná;<br />

1669–1679 Jarmeritz an der Rokytná, Bau des Servitenklosters, 1785 aufgehoben;<br />

1670-98 Turas bei Brünn [Tuřany u Brne], für die Jesuiten eine Residenz, Erneuerung des Wallfahrtortes<br />

mit weiteren kleineren Projekten;<br />

1681 Turas bei Brünn, Pfarrhaus, einen Teil des Rundgangs, die Friedhofsmauer und einige kleinere<br />

<strong>Bauwerke</strong>;<br />

1693-98 Turas bei Brünn, Neubau der großen Wallfahrtskirche der Heiligen Anna, deren Einweihung er<br />

nicht mehr erleben durfte. Sein schlechter gesundheitlicher Zustand erlaubte ihm nicht mehr den Bau<br />

zu leiten, so dass die Bauleitung sein Sohn aus erster Ehe, Johann Jakob, übernahm.<br />

1682–90 Brünn, einstöckiger Stiftpalast <strong>im</strong> Stadtzentrum mit einem kleinen Erker für die Stiftung der Gräfin<br />

Johanna Franziska Priska von Magnis. Erziehungs- und Ausbildungsanstalt für junge adelige Mädchen.<br />

→ Damenstift (tschech. Palác šlechtičen);<br />

162 Bezirk Ungarisch Hradisch [Uherské Hradiště], Region Zlín [Zlínský kraj].<br />

163 5 km nordöstlich von Moravské Budějovice [Mährisch Budwitz], Bezirk Trebitsch [Třebíč], Region Hochland [Vysoči-<br />

na].<br />

164 Bezirk Trebitsch [Třebíč], Region Hochland [Vysočina].<br />

Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!