05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

3 Dreschtennen begränzet den 4 eckichten Hofplatz, in dessen Mitte eine ausgemauerte Dunggrube<br />

liegt, welche die aus den Stallungen<br />

- Merkwürdigkeiten, Seite 13 -<br />

durch Kanäle hineingeführte, der Landwirthschaft so nothwendige und vortheilhafte Jauche aufn<strong>im</strong>mt.<br />

Es ist eine wahre Lust für jeden Freund der Oekonome, diesen Mayerhof zu sehen, die<br />

zweckmässige Ordnung in der Eintheilung, und die überall herrschende Reinlichkeit zu betrachten.<br />

Hier findet er einen ansehnlichen, schön gebauten Kühestall, in der innern Lichte 48° (91 m) lang,<br />

und 5° - 31 ʺ (10,3 m) breit, mit einem freien - durch doppelte Gurten befestigten Gewölbe, der wie<br />

das niedlichste Wohnz<strong>im</strong>mer glatt geweiset, und mit einem kolorirten Lambris versehen, einem<br />

großen Saal gleichet. 120 der schönsten, gut gefütterten, und <strong>im</strong>mer gesäuberten Rinder von der<br />

steierischen Race zwingen ihm das Geständniß der Bewunderung ab, und erregen den frommen<br />

Wunsch, daß es doch überall solche Mayereyen gäbe; das Land wäre dann nicht mehr so sehr von<br />

Mangel an Fleisch und andern Rindvieh-Produkten gedrückt. Eine <strong>im</strong> wahren Sinne des Worts ohne<br />

Abbruch des Ackerbaues mit zweckmässiger Kultivirung und Benutzung der vorhin magern Weiden,<br />

folglich eine sehr vortheilhaft eingerichtete Stallfütterung, ist hier zu Hause, und beweiset sich<br />

durch das gute Aussehen der wohlgepflegten, obwohl seit der eingeführten Stallfütterung bei dem<br />

nemlichen Grund und Boden um die Hälfte vermehrten Rinder; läßt auch auf die übrige Bestellung,<br />

und Betreibung der Oekonomie schließen, die hier gleichsam unter der Oberaufsicht des regierenden<br />

Fürsten stehet, dem es Erholung ist, während des langen Sommeraufenthaltes alle - auch die<br />

kleinsten Oekonomie-Gegenstände, und Verrichtungen öfters zu beobachten, und sich von der<br />

zweckmässigen Leitung derselben - (daß der regierende Fürst von Lichtenstein wirklich ein Sachverständiger<br />

Oekonom sey, darf ja Niemand zweifeln) - bey seinen Beamten zu überzeugen. Ein<br />

wahres, ein seliges Vergnügen für den einsichtsvollen Wirthschaftsbeamten, unter den Augen seines<br />

guten Fürsten zu arbeiten, und für seine Arbeit sowohl die reichliche Zufriedenheit einzuernöten<br />

71 , als auch seinen lobenswerthen Ehrgeitz zu befriedigen! Dagegen aber ein sehr unangenehmer<br />

Posten für den an Gemächlichkeit gewöhnten Mann, für den seichten Kopf, weil da zu frühe erkannt<br />

wird, wie viel ihm noch fehle, um den Namen eines Oekonomen zu verdienen. Ein anderer<br />

wichtiger Vortheil für den unternehmenden Beamten ist: daß bei einer solchen eigenen Uiberzeugung<br />

des fürstlichen Regierers und der ihn begleitenden praktischen Räthe manche Versuche der<br />

Verbesserungen und neuer Erfindungen zum Vortheil der Oekonomie eher geschehen, und die hiezu<br />

nöthigen Kosten vernünftig aufgewendet werden dürfen, und durch praktische Erfahrung, und<br />

eine richtige Calculation überzeugt zu werden, in wie weit die in den <strong>im</strong>mer häufiger erscheinenden<br />

ökonomischen Schriften enthaltenen, verschiedenen Vorschläge ausführbar, oder wie sie nach den<br />

Lokalumständen geändert werden müssen, um wahre Verbesserung, und sicheren Nutzen bei der<br />

Landwirthschaft hervorzubringen , und wie die oft nur <strong>im</strong> entferntesten Auslande bekannten, oder<br />

wenigstens nur dort cultivirten einträglicheren Oekonomieprodukte auch hier naturalisirt, und neue<br />

Zweige des Ertrages entstehen können.<br />

Die bei <strong>Eisgrub</strong> befindliche grosse Plantation exotischer Gehölze werde ich<br />

- Merkwürdigkeiten, Seite 14 -<br />

erst in der Folge aufführen, wenn vom Plantationsgeschäfte, und von der Lichtensteinischen Wälderkultur<br />

überhaupt die Rede seyn wird. Zuvor wollen wir aber erst die Schönheiten von <strong>Feldsberg</strong><br />

betrachten.<br />

Eine in gerader Linie laufende, gegen 4.000 Wiener Klafter (um 7,6 km) lange Allee führt von<br />

<strong>Eisgrub</strong> nach der kleinen Stadt <strong>Feldsberg</strong>, wo man außer den vielen ansehnlichen obrigkeitlichen<br />

Gebäuden auch viele artig gebaute Bürgerhäuser antrifft, welche letztere erst nach der <strong>im</strong> Jahre l801<br />

die Stadt betroffenen schrecklichen Feuersbrunst so niedlich aufgebauet wurden, und als ein wahres<br />

Denkmahl der Herzensgüte des regierenden Fürsten betrachtet werden müssen. Denn nicht genug,<br />

71 ernöten … zwingen, veranlassen.<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!