05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

1679 Brünn, vom Stadtrat mit dem Bau einer Pestsäule beauftragt;<br />

1687–90 Brünn, Portal der Brünner Jesuitenschule (in der heutigen Mozart-Straße);<br />

nach den Zerstörungen durch die Schweden um 1645:<br />

? Brünn, Liechtenstein-Palast am Náměstí Svobody [Platz der Freiheit];<br />

? Brünn, Bischofshof [Biskupský dvůr] unter dem Petershügel [Petrov] - beherbergt heute Teile des Mährischen<br />

Landesmuseums;<br />

? einige Bürgerhäuser;<br />

? Gruft in der Kapuziner Kirche;<br />

Quelle: Brünn - Berühmte Persönlichkeiten<br />

Domenico Martinelli<br />

(* 30. November 1650 in Lucca; † 11. September 1719 in Lucca), italienischer Architekt des Barock<br />

1690 ... Wien, Palais Harrach (Freyung) nach Plänen des Architekten Christian Alexander Oedtl;<br />

1691-1711 ... Wien, Liechtenstein Stadtpalais, <strong>im</strong> Auftrag von Dominik Graf Kaunitz gemeinsam mit<br />

Gabriele di Gabrieli nach Plänen von Enrico Zuccalli;<br />

1692 ... löst er Domenico Egidio Rossi bei den Arbeiten am (Garten-) Palais Liechtenstein in Lichtental<br />

(heute Wien-Alsergrund) ab;<br />

Ende 17. Jh. Austerlitz [Slavkov u Brna], Schloss Austerlitz für Graf Dominik Andreas Kaunitz in den Stil<br />

des Barock umgebaut;<br />

1705 ... Rückkehr nach Italien;<br />

Quellen: Artisti Italiani Austria und Wikipedia<br />

Johann Baptist Rueber und Jakob Schwarth<br />

? - 1686 <strong>Eisgrub</strong>, künstliche Höhle unter dem Schlossgebäude mit Tropfsteinen aus dem Mährischen Karst;<br />

Johann Bernhard Fischer (seit 1696 von Erlach),<br />

(* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), österr. Barockarchitekt<br />

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (Fischer von Erlach der Jüngere)<br />

(getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 Wien), Sohn von Johann Bernhard Fischer<br />

1682 Neapel, für den spanischen König tätig;<br />

1686 Steiermark, Graz, Stuckierung des Mausoleums Ferdinand II.;<br />

1687-95 Mähren, Frain an der Thaya [Vranov nad Dyjí], Ahnensaal und Schlosskapelle mit Familiengruft <strong>im</strong><br />

Schloss von Reichsgraf Michael Johann II. von Althann;<br />

1688 Wien, Lehrer des jungen Thronfolgers Josef, anlässlich seiner Krönung zum römisch-deutschen König<br />

1690 entwarf er zwei Triumphpforten;<br />

1688 Wien, Entwurf eines visionären Idealplan für Schönbrunn, dem 1696 ein völlig neues Konzept folgte.<br />

Nach diversen Umbauten sind aber auch davon nur noch Fragmente erhalten.<br />

1688 Wien, Entwürfe für das (Garten-) Palais Liechtenstein in Lichtental, den Zuschlag erhält Domenico<br />

Egidio Rossi;<br />

um 1688 Wien, Garten-Belvedere (Alserbachstraße 14), 1872 abgebrochen;<br />

1688-96 Mähren, <strong>Eisgrub</strong>, Marstallgebäude gemeinsam mit Domenico Martinelli, von den geplanten 4 Flügeln<br />

wurden nur 3 errichtet;<br />

1693/94 Salzburg, Fassade des Hofmarstalles und Winterreitschule, heute Teile des Festspielhauses;<br />

1693/94 Niederösterreich, Engelhartstetten, Jagdschloss Engelhartstetten (Niederweiden) für Ernst Rüdiger<br />

von Starhemberg;<br />

1694-1701 Salzburg, Maria Kirchental, Wallfahrtskirche „Pinzgauer Dom”;<br />

1694-1704 Salzburg - Kollegienkirche (Universitätskirche);<br />

1694-1702 Salzburg - Dreifaltigkeitskirche;<br />

1697 Wien, Neuwaldegg, Gartenpalais Strattmann (Barockschloss);<br />

1699-1704 Salzburg, Mülln, St. Johann-Spital samt Kirche;<br />

1699-1705 Salzburg, Ursulinenkirche;<br />

1699-1706 Wien, Innere Stadt, Stadtpalais Schönborn-Batthyány;<br />

1697 Wien, Innere Stadt, 1. Bauabschnitt Stadtpalais des Prinzen Eugen,<br />

1702 von Hildebrandt übernommen;<br />

um 1700 Salzburg, Beginn mit der Errichtung von Schloss Kleßhe<strong>im</strong> nach seinen Plänen;<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!