05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Abb. 1: Übersichtskarte <strong>Eisgrub</strong>-<strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong> von Ing. Jan Klobouček, 1999. Doppelseite in der<br />

Mitte der Broschüre „Das <strong>Areal</strong> Lednice – Valtice“ ...................................................................6<br />

Abb. 2: Der Schlosspark von <strong>Eisgrub</strong>, einst und jetzt.<br />

Bildmontage von Ing. Dr. phil. Přemysl Krejčiřík.......................................................................7<br />

Abb. 3: „MAPPA Des hochfürstlich Aloys Lichtensteinischen Lustschloßes samt Eißgrub,<br />

allen dazu gehörigen Lust- und Wirthschaftsgebäuden, Orangerie, Zier- und Küchelgarten,<br />

samt angränzenden Wäldern, allen Thiergärten, den Marktflecken gleichen Namens,<br />

und der umherligenden obrigkeitlich und unterthänigen Gegend.“<br />

Zustandsplan von Ignatz Holle, 1798 / SdFvL Inv.-Nr. PK 398. ................................................8<br />

Abb. 4: Franziszeischer Kataster 1813. ...............................................................................................8<br />

Abb. 5: „Plan des Teiches <strong>im</strong> fürstlich Liechtensteinschen Garten zu <strong>Eisgrub</strong><br />

aufgenommen vom Fürst Louis Liechtenstein <strong>im</strong> Jahre 1810.“ SdFvL Inv.-Nr. PK346. .........10<br />

Abb. 6: «Das Fürstliche Liechtenstein. Schloss samt einen Theil dess Gartens zu <strong>Eisgrub</strong> in<br />

Mähren, 8 Meilen von Wien gelegen», Kupferstich von Johann Adam Delsenbach. ...............11<br />

Abb. 7: Neuanlage des Sternwaldes, mit Bleistift über den Bestand von 1789 gezeichnet,<br />

Detail aus: „MAPPA Des Hochfürstlich- Alois Lichtensteinischen Lust-Schlosses Eyßgrub...“,<br />

Zustandsplan von Karl Rudzinsky, 1789. SdFvL Inv.-Nr. PK87. .............................................12<br />

Abb. 8: symbolische Darstellung eines kleinen Holzstoß-Häuschens...............................................13<br />

Abb. 9: der „Englisch-Chinesische Garten“, der „Sternwald“, der Sonnen Tempel (m),<br />

das Schwanenbassin und der Türkische Turm.<br />

Detail aus: „MAPPA Des hochfürstlich Aloys Lichtensteinischen Lustschloßes “,<br />

Zustandsplan von Ignatz Holle, 1798. SdFvL Inv.-Nr. PK 398.................................................14<br />

Abb. 10: Der Stern- oder Sonnentempel. Gezeichnet von L. Janscha, gestochen von J. Ziegler......15<br />

Abb. 11: Das Chinesische Lusthaus. Gezeichnet von L. Janscha, gestochen von J. Ziegler.............16<br />

Abb. 12: Das Chinesische Lusthaus in <strong>Eisgrub</strong>, 1877.<br />

Aquarell von Willibald Schulmeister (1851-1909). SdFvL, Inv.-Nr. GR 1876 ........................17<br />

Abb. 13: Der Seehafen.......................................................................................................................18<br />

Abb. 14: Der römische Aquädukt und das Chinesische Lusthaus.<br />

Detail aus dem Bild „Blick vom Turm des Minarets...“............................................................19<br />

Abb. 15: Die chinesische Glockenbrücke..........................................................................................19<br />

Abb. 16: Der Sonnen Tempel, der Diana Tempel, das Schloss, der Aquädukt<br />

und das Chinesische Lusthaus. Detail aus dem Bild „Blick vom Turm des Minarets...“..........20<br />

Abb. 17: Terrasse und Eckpavillons be<strong>im</strong> Minarett. .........................................................................20<br />

Abb. 18: Der Musentempel, Zeichnung № 33 von Johann Hummitzsch. .........................................22<br />

Abb. 19: Joseph Hardtmuth, 1. Entwurf für das alte Badhaus...........................................................23<br />

Abb. 20: Joseph Hardtmuth, Entwurfsskizze Türkischer Turm, das alte Badhaus............................23<br />

Abb. 21: Das neue Badhaus am Rosenteich. Stich, Fürstliche Sammlungen. ...................................24<br />

Abb. 22: Der Park in <strong>Eisgrub</strong> mit Badhaus und Vorhalle der Orangerie, 1816.<br />

Gouache von Ferdinand Runk. SdFvL Inv.-Nr. GR 604. ..........................................................25<br />

Abb. 23: Die Schäferei.......................................................................................................................26<br />

Abb. 24: Gartenansicht mit Chinesischer Gloriett, um 1776,<br />

Wasserfarbenmalerei von Franz Bauer, aus: ,,Codex Liechtenstein", Tafel XV;<br />

Körner Abb. 80. SdFvL Inv.-Nr. GR527. ..................................................................................26<br />

Abb. 25: „Plan Des hochfürstl. Johann Liechtensteinischen Lust- und Natur- garten zu <strong>Feldsberg</strong>“,<br />

Zustandsplan um 1805. Körner Abb. 79. SdFvL Inv.-Nr. PK359. ............................................27<br />

Abb. 26: Bild links: Joseph Hardtmuths Entwurf zweier Obelisken.<br />

für den Weg nach Schrattenberg und Fürsten- / <strong>Eisgrub</strong>er Allee<br />

Ansichtskarte: Der Obelisk an der Fürsten- / <strong>Eisgrub</strong>er Allee...................................................28<br />

Seite 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!