05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wien’s Umgebungen…“ Seite 382<br />

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

americana nigra (Tilia americana nigra, Linde), americ. alba incana (Tilia americana alba, weiße<br />

Linde), Thuja orient. (Thuja orientalis, Morgenländischer Lebensbaum), Thuja occident. (Thuja<br />

occidentalis, Abendländischer Lebensbaum), etc. etc.<br />

Der <strong>Eisgrub</strong>er Park ist dadurch selbst wieder zu einer Pflanzschule geworden, aus welcher die<br />

übrigen Besitzungen des Fürsten mit exotischen Hölzern betheilt wurden, denn des Fürsten verschönernde<br />

Hand vergaß auch die entferntesten Herrschaften nicht. Die Taia trägt natürlich nicht<br />

wenig zu den Reizen des Gartens bei, denn nur mit der Hülfe eines Flusses, der fast <strong>im</strong>mer auf 48’<br />

(15,2 m) Breite und 9’ (2,8 m) Tiefe hat, wurde es möglich, so ansehnliche Wasserspiegel zu gewinnen.<br />

16 Inseln, worunter 6 große, blieben in den mannigfaltigsten Formen stehen, als jenes ungeheure<br />

Bassin ausgegraben wurde, Sie sind unter einander und mit dem Ufer durch zierliche Brücken<br />

verbunden, welche nummerirt sind, eine Einrichtung, die dem Fremden das Zurechtfinden sehr<br />

erleichtert.<br />

Der Haupteingang in den Park ist natürlich aus dem Portale des Schlosses, wo man durch den<br />

Anblick des großen Teiches und des orientalischen Thurmes überrascht wird. Vor dem Schlosse ist<br />

auch der Hafen, wo eine Anzahl netter und bequemer Kähne zur Schifffahrt einladet. Der allgemeine<br />

Eingang führt aber links durch die Sommerreitschule, einem freien Platze, welcher vom<br />

Schlosse und der Winterreitschule umgeben wird. In der Mitte desselben steht eine Gruppe von<br />

Rosenhecken und Tannen. Gewöhnlich besucht man die Hauptpartien des Parkes zu Wasser, bis<br />

zum orientalischen Thurme, oder wieder herauf bis gegen den Sonnentempel, und geht durch den<br />

Thiergarten zurück. Will man aber gehen so leitet folgender Weg zu den sehenswerthesten Punkten.<br />

„Wien’s Umgebungen…“ Seite 383<br />

Aus der Sommerreitschule führt rechts ein breiter Weg zur Brücke Nr. 1. Man geht über dieselbe,<br />

läßt jene mit Nr. 2 liegen, und geht über die Brücken 3 und 4, wo man die Pfaueninsel vor<br />

sich sieht. Hierauf über die Brücke Nr. 5, einem der schönsten Punkte, wo man die Tempel-,<br />

Pappel-, Perl- und Eichkatzinsel übersieht. Man kömmt nun zu dem chinesischen Lusthause,<br />

dessen Umgebung besonders reich an exotischen Bäumen ist. Das Innere dieses Pavillons ist mit<br />

echten chinesischen gemalten Seidentapeten verziert. Sie befanden sich in einem ähnlichen Pavillon<br />

der königlichen Gärten zu Versailles, wurden bei der Revolution dort abgerissen, und kamen durch<br />

einen Emigranten nach Wien, wo sie Fürst Alois kaufte. Eine Tapete ging auf dieser Wanderung<br />

verloren, wurde aber durch einen Juden wieder aufgefunden. Die Brücke 6 führt nun zu dem<br />

Aquädukt.<br />

Es ist die 30’ (9,5 m) hohe künstliche Ruine einer römischen Wasserleitung, von der sich ein starker<br />

Wasserstrahl in das große Bassin hinabstürzt. Dieses Wasser wird 400 Kl. (760 m) weit unter der<br />

Erde, zum Theile sogar unter dem Bassin hergeleitet, und kömmt von der großen Wassermaschine<br />

her, durch welche der Park das Wasser erhält. An der Taia nämlich ist ein massives Wehr mit<br />

einer Schleuse von acht Fächern erbaut. Durch die Sperrung kann der Wasserstand hier um 4’ (1,26<br />

m) gehoben, und das Wasser in den Einlaßkanal des großen Bassin gebracht werden. Das über die<br />

Wehre herabstürzende Wasser treibt zwei große Räder, welche ein Druckwerk in Bewegung<br />

„Wien’s Umgebungen…“ Seite 384<br />

setzen. Dieses führt der Orangerie, dem Küchengarten und dem Badhause das nöthige Wasser zu,<br />

und hebt es durch zwölf starke Röhren 54’ (17 m) hoch in einen Behälter von 300 E<strong>im</strong>ern 116 .<br />

116 1 E<strong>im</strong>er = 56,589 Liter → 300 E<strong>im</strong>er = 1.700 Liter.<br />

Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!