05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

eine Municipalstadt 143 von 300 H., 2000 E., welche noch 1823 ihre alten Gräben, eine starke Mauer,<br />

und ein festes Thor<br />

„Wien’s Umgebungen…“ Seite 397<br />

hatte. Die Stätte der alten Burg ist aber längst nicht mehr bekannt. Bei Nachgrabungen fand man<br />

häufig alte Waffen und sogar Schmuck, z.B. einen starken Goldring Bernards von Zierotin 144 . Die<br />

Pfarrkirche hat einen großen, erst neuerlich erbauten gothischen Thurm. Neben dem Rathhause ist<br />

eine merkwürdige unterirdische Kapelle, welche einen Brunnen enthält; in derselben sollen die<br />

mährischen Apostel Cyrill und Method den Gottesdienst gehalten haben, und sie heißt daher noch<br />

Cyrillka, Cyrilli-Kapelle.<br />

Lundenburg<br />

liegt anderthalb Stunden südöstlich von <strong>Eisgrub</strong>, gleichfalls jenseits der Taia. Eine gute Straße führt<br />

dahin durch Ober- und Unter-Demenau (Themenau, Thamenau). – Das Gebiet von Lundenburg<br />

wurde zwischen 864 und 900 der St. Peterskirche in Olmütz 145 geschenkt, nachmals aber gegen ein<br />

anderes vertauscht, und bildete dann die eigene landesfürstliche »Brzedslawer Provinz«. Konstantia,<br />

Ottokars I. Witwe, Belas Tochter 146 , erbaute 1215 (oder überbaute) das Schloß. Eben so war es<br />

Witthum 147 Kunigundens 148 , welche es ihrem zweiten Gatten Zawisch von Rosenberg 149 vererbte.<br />

Nachmals ein Zankapfel zwischen Böhmen und Österreich, kam Lundenburg schon um 1350 an das<br />

Haus Liechtenstein, aber nur auf kurze Zeit. Fürst Karl Euseb aber erkaufte dasselbe 1638 vom Grafen<br />

Liechtenberg um 240000 fl. rh. 150 , und Fürst Joseph Wenzel tauschte es für mährisch Krumau<br />

zum Majorate ein.<br />

Lundenburg ist ein Marktflecken von 292 H., 2156 E. 151<br />

„Wien’s Umgebungen…“ Seite 398<br />

Der Marktplatz ist ein regelmäßiges Viereck, von stattlichen Häusern umgeben, und enthält die Kirche.<br />

Auch die (428) Juden haben meistens hübsche Häuser und eine neue sehr nette Synagoge.<br />

Seitwärts vom Platze, am Thiergarten, steht das fürstliche Schloß, zu dem eine Pappelallee führt. Es<br />

rührt wahrscheinlich aus dem 17 ten Jahrhunderte, wie die Arkaden und die ganze Anlage verrathen.<br />

Der hohe gothische Thurm wurde aber erst vor 30 Jahren an der Stelle des abgetragenen älteren<br />

erbaut. In den Gängen ist eine Anzahl starker oder seltsam gewachsener Hirschgeweihe aufgehangen.<br />

Die fürstlichen Z<strong>im</strong>mer sind sehr geschmackvoll gemalt und eingerichtet, und haben die Aussicht<br />

gegen den Wald. Vor dem Schlosse steht eine uralte, ausgezeichnet schön gewachsene Linde.<br />

Außerhalb des Marktes befindet sich der Meierhof, von welchem nach mehren Seiten hin schöne<br />

Alleen auslaufen. – Die Taia überschwemmt jährlich mehrmals die Gegend, daher nach allen Richtungen<br />

Dammwege geführt sind. Mit 11 Brücken, deren größte die Bananower ist.<br />

143<br />

landesherrliche Stadt.<br />

144<br />

Bernhard von Zierotin (auch Zerotein, tschechisch ze Žerotína oder Žerotínové), reich begüterte böhmischmährische<br />

Adelsfamilie deren größter Teil ihrer Besitzungen in Mähren lag. Nicht verwandt oder identisch mit der<br />

böhmischen Adelsfamilie Žírotín.<br />

145<br />

WOLNY Gregor, Die Markgrafschaft Mähren, 2. Band / 2. Abth., 1837. S. 143.<br />

…von den damaligen Landesfürsten der Kirche des hl. Peter und der Skt. Klemenskapelle in Olmütz geschenkt.<br />

146<br />

Ottokar I. Přemysl war in 2. Ehe mit Konstanze von Ungarn [Konstancie Uherská] verheiratet.<br />

147<br />

dieser Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache bezeichnete eine von Seiten des Mannes zu Gunsten des<br />

Unterhaltes seiner Ehefrau getroffene Fürsorge für den Fall, dass sie einmal Witwe werden sollte.<br />

148<br />

Ottokar II. Přemysl war in 2. Ehe mit Kunigunde von Halitsch verheiratet.<br />

149<br />

Zawisch von (Rosenberg-) Falkenstein.<br />

150<br />

rheinische Gulden.<br />

151<br />

WOLNY Gregor, Die Markgrafschaft Mähren, 2. Band / 2. Abth., 1837. S. 156.<br />

241 christliche und 51 jüdische Häuser,<br />

in welchen 1728 Katholiken (804 mnl. 924 wbl.) und 428 Juden (218 mnl. 210 wbl.) wohnen.<br />

Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!