05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Der Tiergarten –befand sich ebenfalls <strong>im</strong> The<strong>im</strong>- / Föhren-Wald zwischen <strong>Eisgrub</strong>, <strong>Feldsberg</strong>,<br />

Lundenburg und Reinthal 49 . Im Jahre 1800 wurde beschlossen, ein <strong>Areal</strong> von 2.685 Hektar 50<br />

mit einer um die 10.000 Klafter (ca. 19 km) langen Mauer zu umfangen, welche den Parforce-<br />

Jagd-Bereich vom restlichen Wald trennen sollte. Um die Transportkosten von weit hergeholten<br />

Natursteinen einzusparen, konstruierte Hardtmuth 1802 eine Presse zur Herstellung von<br />

Quadersteinen aus dem dort vorhandenen Sand mit ganz wenig Kalkzugabe. Die Steine hatten<br />

eine Abmessung von 18 x 12 x 9 Zoll (47,4 x 31,6 x 23,7 cm) und ein Volumen von 1,12 Kubikschuh<br />

(0,036 m³). Bei einer Mauerhöhe von 7 Schuh (84 Zoll = 2,2 m) waren das 9 Scharen<br />

Ziegel. Das <strong>im</strong> Jahre 1801 begonnene Bauvorhaben konnte 1807 abgeschlossen werden.<br />

Die Zugänge zu diesem Jagdgebiet befanden sich bei den 6 Hegerhäusern, welche zwischen<br />

1807 und 1808 errichtet wurden.<br />

Viele existieren sogar heute noch: Das Forsthaus an der Eisenbahnlinie bei der Tonwarenfabrik,<br />

die heutige Schießstätte an der Straße Ober-Themenau-<strong>Feldsberg</strong> be<strong>im</strong> Wasserspeicher,<br />

das „Hirschenhaus“ be<strong>im</strong> Rendez-vous, das Forsthaus an der Straße <strong>Feldsberg</strong>-Themenau be<strong>im</strong><br />

Rendez-vous und das Forsthaus an der Landesstraße von Themenau nach Reintal. Das Forsthaus<br />

Vlašic 51 wurde bei Gasbohrungen zerstört und das Jagdhaus an der alten Straße zwischen<br />

The<strong>im</strong>hof und Reinthal wurde abgerissen. 52<br />

Abb. 29: Die Tiergartenmauer.<br />

49 Erst 1990 kam es zur heutigen Schreibweise „Reintal“.<br />

50 Wilhelm S. 24 ◊ Bei Wilhelm hat das <strong>Areal</strong> 270 Hektar, in einem Schreiben vom 1. März 1811 gibt Fürst Johannes<br />

die Waldfläche mit 14.000 Metzen (2.685,49 ha) und die Ziegelgröße mit LxBxH 18 x 12 x 9 Zoll an. Siehe dazu<br />

auch die Bemerkungen und Details aus dem „Patriotischen Tageblatt“ – Merkwürdigkeiten… , S. 15 f.<br />

51 Zwischen dem The<strong>im</strong>-Hof und der Bahnstrecke Lundenburg-<strong>Feldsberg</strong>.<br />

52 Einige dieser Häuser wurden von Carl Weinbrenner, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert, neu oder umgebaut.<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!