05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Gustav Ritter von Neumann<br />

(* 8.6.1859 in Dornbach, Niederösterreich 175 ; † 14. 5. 1928 in Wien)<br />

Gustav von Neumann stammt aus einer herzoglich-coburgischen Architektenfamilie. Sein Vater Franz von<br />

Neumann der Ältere (1815–1888), sowie sein Bruder Franz von Neumann (1844–1905) waren bekannte<br />

Wiener Architekten. Nach der Matura <strong>im</strong> Jahre 1877 besuchte er bis 1884 als a.o. Hörer die Bauschule der<br />

Technischen Hochschule Wien. 1884-1886 war er Schüler bei Prof. Friedrich v. Schmidt an der Akademie<br />

der bildenden Künste Wien.<br />

Auf Empfehlung Friedrich v. Schmidts trat er 1887 als Architekt in die Dienste von Fürst Johann II. von<br />

Liechtenstein. Aus der 1891 mit Irene Wellspacher geschlossenen Ehe stammt Sohn Gustav Franz (1892-<br />

1939). 1919 avancierte er zum fürstlichen Oberbaurat. Während Karl Weinbrenner <strong>im</strong> nördl. Niederösterreich<br />

und in Südmähren tätig war, betätigte sich Gustav von Neumann mehr <strong>im</strong> südlichen Niederösterreich<br />

bzw. <strong>im</strong> Fürstentum Liechtenstein. Und wie Karl Weinbrenner, so bot auch ihm 1905 und 1907 die Technische<br />

Universität in Prag die Professur an, welche Neumann allerdings ablehnte. Ende 1925 tritt er in den<br />

Ruhestand.<br />

Quellen: Frick, Florin - Gustav Ritter von Neumann,<br />

ein Architekt des Späthistorismus / JbHVLiechtenstein 92, 1994<br />

Architektenlexikon, Wien 1770-1945<br />

1887-1900, Brunn a. Gebirge, Ecke Kirchengasse / Wienerstraße, NÖ, Restaurierung u. Umbau d. Patronatskirche<br />

Hl. Kunigunde;<br />

1888-93, Schaan, FL, Pfarrkirche;<br />

1888-98, Schottwien, NÖ, Restaurierung der Pfarrkirche Hl. Veit;<br />

1889 Klamm, Breitenstein Nr.20, NÖ, Instandsetzung & Restaurierung der Burgruine u. Kapelle auf dem<br />

Hausbachkogel;<br />

1890/91 Semmering, Maria Schutz, Greis, NÖ, Hegerhaus;<br />

1893- 94 Adamsthal, Mähren [Adamov, CZ], vermutl. Entwurf Wirtshaus „Zum Felsenkeller”;<br />

1894-95 Semmering, Hochstraße 50, NÖ, Pfarrkirche;<br />

1896 Semmering, Hochstraße 50, NÖ, Pfarrhaus (Beneficiatenhaus);<br />

Semmering Nr.46, NÖ, ehem. Wasserheilanstalt „Marienhof”;<br />

Mödling, NÖ, Restaurierung des Karners St. Pantaleon;<br />

1897-99 Ruggell, FL, Pfarrkirche St. Fridolin;<br />

1899 Vaduz, FL, fürstl. Forsthaus;<br />

Franzensfeste, Südtirol [Fortezza, I], Pfarrkirche;<br />

Landsberg <strong>im</strong> Adlertal 176 , Entwurf der Kapelle;<br />

um 1899 Adamsthal, Wirtshaus „Zum Felsenkeller“;<br />

1899-1903 Wien 9. Bezirk, Lustkandlgasse 34 / Canisiusgasse 14-16, Canisius-Kirche und Kloster;<br />

1899-1908 Gießhübel, NÖ, Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Einweihung <strong>im</strong> Sommer 1908;<br />

1900 Breitenstein, NÖ, Restaurierung Pfarrkirche Hl. Martin;<br />

1901 Semmering, Maria Schutz, Greis, NÖ, Hegerhaus-Umbau zu einem U-förmigen Grundriss:<br />

Wien 18. Bezirk, Scheidlstraße 2 / Gersthoferstraße, Schule Marianum d. Kongregation d. Schulbrüder;<br />

Wien 3. Bezirk, Steingasse 2 / Landstraßer Hauptstraße 130, Miethaus;<br />

1903 Wien 19. Bezirk, Sieveringerstraße 199-201, Umbau der Villa;<br />

Wien 18. Bezirk, Martinstrasse 81, vermutl. Entwurf der Allerseelen-Kapelle;<br />

1903 - 06 Vaduz, FL, Regierungsgebäude;<br />

1904 Wien 2. Bezirk, Pratercottage, fürstl. Villa (nicht mehr erhalten);<br />

Mödling, Kirchenplatz, NÖ, Restaurierung u. Umbau (Portalvorbau) der Pfarrkirche Hl. Othmar;<br />

1904 - 06 Wien 3. Bezirk, Landstraßer Hauptstraße 137 / Keinergasse 37, Herz Jesu-Kirche samt Kloster für<br />

Krankenschwestern;<br />

1907 Wien 18. Bezirk, Martinstraße 79-81, Klosterkirche der Kongregation Trösterinnen der armen Seelen;<br />

1908 Karthum, Sudan, Afrika, 2 Kirchenentwürfe die allerdings nicht realisiert wurden;<br />

1909-11 Balzers, FL, Pfarrkirche;<br />

1911 Triesen, FL, Restaurierung der Kapelle St. Mamertus;<br />

1913 Wien 9. Bezirk, Fürstengasse 1, Einbau der Bibliothek aus dem Majoratspalais Liechtenstein, Herrengasse<br />

Wien 1, in das Sommerpalais;<br />

1914 Breitenstein 118 und 119, <strong>im</strong> Thalhof (Semmering), NÖ, Forsthaus und Jagdschloss;<br />

175 1892 zum 17. Wiener Gemeindebezirk eingemeindet.<br />

176 Böhmen [Lanšperk, nordöstl. von Ústi nad Orlicí, Pardubický kraj, CZ].<br />

Seite 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!