05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

1798 <strong>Eisgrub</strong>, (Sandstein-) Obelisk an der Prittlacher Allee (Prittlach [Přítluky]); fälschlicherweise heute<br />

„Ohrfeige” [Facka] genannt; → <strong>Eisgrub</strong>, 1811;<br />

1798 Michelsdorf 169 [Ostrov u Lanškrouna], Herrschaft Landskron, Turm für die Pfarrkirche;<br />

1798 – 1803 Loosdorf (10 km südöstlich von Laa/Thaya), Hanslburg. Künstliche, romantische Ruine, ähnlich<br />

der 1807-10 in <strong>Eisgrub</strong> errichteten Hansenburg. Ein Namenstagsgeschenk der Fürstin Josefa an<br />

ihren Mann, Fürst Johann I. Joseph von Liechtenstein. Diente dem Fürsten als eine Art Jausenstation.<br />

Obelisk und Rundtempel; → Fallbach/Loosdorf und Kraj Dolní Rakousko - Hrady (CZ);<br />

1799 <strong>Eisgrub</strong>, Holländisches Fischerhäuschen mit Hafen [Holandský Rybářský domek s připojeným<br />

přistavem], heute nicht mehr erhalten;<br />

1799-1803 Lichwe, Herrschaft Landskron, Pfarrkirche;<br />

1799-1808 Rudelsdorf 170 [Rudoltice], Herrschaft Landskron, Kirche;<br />

1800 <strong>Eisgrub</strong>, Plan für einen Obelisken;<br />

1800 Thomigsdorf 171 [Damníkov], Herrschaft Landskron, Schule;<br />

1801-03 Kolodej 172 [Koloděj], Herrschaft Aurinoves, div. Adaptierungen <strong>im</strong> Schloss, Pfarrkirche und<br />

Pfarrhaus;<br />

1801-07 <strong>Feldsberg</strong>, Ummauerung für den Thiergarten The<strong>im</strong>. Die rund 19 km lange und etwa 2,2 m hohe<br />

Mauer umschloss ein Waldgebiet von 2.685 Hektar (26,85 km²). 1860 (oder erst 1872/73?) wurde sie<br />

teilweise abgerissen. 1876 fand die letzte Parforcejagd <strong>im</strong> Revier <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Eisgrub</strong> statt;<br />

1802 <strong>Feldsberg</strong>, Belvedere [Belveder] auf dem Fuchsberg;<br />

1803/04 <strong>Eisgrub</strong>, Parkwächterhaus;<br />

1803-07 Hadersfeld (bei St. Andrä-Wördern), Niederösterreich, Umbau des Schlosses (erbaut 1664) in ein<br />

Wohn- und Jagdschloss mit Kapelle;<br />

1805 <strong>Eisgrub</strong>, Römischer Aquädukt und künstliche Grotten [Akvadukt a Jeskyně];<br />

1806 <strong>Eisgrub</strong>, Durchfahrt durch das Schloss zum Park, versch. Adaptierungen, 1848 f. von Wingelmüller<br />

und Heidrich umgebaut;<br />

1806 <strong>Eisgrub</strong>, Jagdschlösschen (Jagdsalettl) [Lovecký zámeček];<br />

1806 Neuschloss in Mähren (bei Littau) [Nové Zámky (u Litovel)], Region Olmütz, Mähren,<br />

Herrschaft Mährisch Aussee [Úsov], Jagdschloss Um-/Wiederaufbau nach dem Brand <strong>im</strong> Jahre 1805<br />

in ein Empirepalais;<br />

1806/07 Hadersfeld (bei St. Andrä-Wördern), Niederösterreich, Neubau des Meierhofs, Tempel;<br />

1806-08 Adamsthal (bei Brünn) [Adamov u Brna], Südmähren, Herrschaft Posoritz, Neubau des Schlosses<br />

und der Kolonnade;<br />

1807/08 Wien, Leopoldstadt, Umbau des Hauses № 108;<br />

1807/08 <strong>Eisgrub</strong>, Musentempel [Chrámu Múz], Statuen und Bildhauerarbeiten von Joseph Klieber, wegen<br />

der Errichtung des Palmenhauses 1842 abgerissen;<br />

1807-10 <strong>Eisgrub</strong>, Hansenburg [Janův hrad], künstliche, romantische Ruine;<br />

1808 Neuschloss in Mähren, Bau von 2 Tempeln und eines Obelisken;<br />

1808/09 Adamsthal (bei Brünn), Umbauten an der Ruine Nova Hrad, 1812 zerstört;<br />

1809/10 <strong>Eisgrub</strong>, (Um-) Bau des Neuhofs [Nový dvůr];<br />

1810 Mödling (bei Wien), Herrschaft Liechtenstein, Schwarzer Turm;<br />

1810/11 Sparbach (Hinterbrühl), Niederösterreich, Umbau des Schlosses sowie der Ruine Johannstein,<br />

Köhlerhütte und Triumphtor;<br />

1810/11 Mödling (bei Wien), Herrschaft Liechtenstein, Amphitheater und Jägerhaus;<br />

1810, 1812 Lundenburg [Břeclav], Südmähren, Herrschaft Lundenburg, Jagdhaus „Auf den Lahnen” [Lány],<br />

1812, 1813 von Kornhäusel umgebaut<br />

1810 <strong>Feldsberg</strong>, Obelisk an der Allee nach Schrattenberg, abgebrochen;<br />

1810-12 <strong>Feldsberg</strong>, Kolonnade auf dem Raistenberg;<br />

1810-12 Lundenburg [Břeclav], Herrschaft Lundenburg, Jagdschlösschen Pohanská [Pohansko];<br />

1810-12 <strong>Eisgrub</strong>, Herrschaft <strong>Eisgrub</strong>, Jagdschlösschen Dianatempel (Rendez-vous) [Dianin chrám /<br />

Rendez-vous];<br />

1811 Fürstenallee <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>, Obelisk „Ohrfeige” [Facka], 1868 durch einen Blitzschlag zerstört;<br />

1811 Mödling (bei Wien), Husarentempel (Holzbau), 1812 bei einem Sturm zerstört (→ Der Anninger)<br />

169 Fußnote 84.<br />

170 Fußnote 84.<br />

171 Fußnote 84.<br />

172 Fußnote 84.<br />

Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!