05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

Der Park<br />

von <strong>Eisgrub</strong> ist nicht nur durch malerische Schönheit ausgezeichnet,<br />

„Wien’s Umgebungen…“ Seite 381<br />

er ist auch für den Botaniker von hohem Interesse. Die Waldbäume aller Welttheile, die unser Kl<strong>im</strong>a<br />

ertragen können, findet man hier vor, und ihr üppiger Wuchs zeugt von der sorgfältigen Pflege.<br />

Es wurde bereits erwähnt, daß Van der Schott eigens für den hiesigen Park Amerika bereiste, er<br />

legte eine große Baumschule exotischer Hölzer hier an, und die reichliche Bewässerung durch die<br />

Taja erlaubte auch solche Gewächse zu kultiviren, die nur in feuchterem Boden gedeihen. Die<br />

Thränen-Weide (Salix babilonica → Salix babylonica L.) wuchert hier in einer Üppigkeit, wie man<br />

sie vielleicht in ganz Deutschland nicht wieder findet. Die interessantesten exotischen Hölzer, welche<br />

hier <strong>im</strong> besten Stande sich vorfinden, sind: Acer platanoides (Acer platanoides L., Spitzahorn)<br />

115 , sacharinum (Acer saccharinum L., Silberahorn), tataricum (Acer tataricum L., Tatarischer<br />

Steppenahorn), negundo (Acer negundo L., Eschen-Ahorn), striatum (Acer pensylvanicum L.,<br />

Streifen-Ahorn), Ailanthus glandulosa (Ailanthus altiss<strong>im</strong>a Mill., Götterbaum), Bignonia catalpa<br />

(Catalpa bignonioides Walt., Trompetenbaum), radicans (Campsis radicans, Trompetenblume), Crataegus<br />

coccinea (Crataegus pedicellata, Scharlach-Weißdorn oder Scharlachdorn), alba (Crataegus<br />

laevigata Poir., Zweigriffeliger Weißdorn), acerifolia (Crataegus acerifolia, Ahornblättriger Weißdorn),<br />

aria (Sorbus aria, Echte Mehlbeere), pyrifolia (Aronia arbutifolia, Zwergvogelbeere), virginiana<br />

(Crataegus virginiana, Virginischer Weißdorn), torminalis (Sorbus torminalis, Elsbeere), Cytisus<br />

laburnum (Laburnum anagyroides, Gemeiner Goldregen), nigricans (Cytisus nigricans, Geißklee),<br />

Eleagnus angustifolia (Elaeagnus angustifolia, Schmalblättrige Ölweide), Fraxinus americana<br />

(Fraxinus americana, Weiß-Esche), nigra (Fraxinus nigra, Schwarz-Esche), diversifolia (Fraxinus<br />

excelsior L. var. diversifolia, Einblattesche), juglandifolia (Fraxinus pennsylvanica Marsh., Rot-<br />

Esche), caroliniana (Fraxinus caroliniana, Sumpf- od. Wasser-Esche), nova anglica (Fráxinus ex<br />

Nova Anglia Miller → Fráxinus americána, Weiß-Esche), Gymnocladus canadensis (Gymnocladus<br />

dioicus, Geweihbaum), Gleditsia triacantha (Gleditsia triacanthos L., Amerikanische Gleditschie,<br />

auch Lederhülsenbaum oder Falscher Christusdorn), inermis (Gleditsia triacanthos var. inermis,<br />

Dornenlose Gleditschie), Hippophae rhamnoides (Sanddorn), Juglans americana (Juglans nigra,<br />

Schwarznuss), Juniperus virgin. (Juniperus virginiana, Virginischer Wacholder), suecia (Juniperus<br />

suecica → Juniperus communis ‚Suecica’, Gemeiner od. Schwedischer Säulenwacholder), Liriodendron<br />

tulipifera (Tulpenbaum), Morus alba (Weiße Maulbeere), Morus papyrifera (Papiermaulbeerbaum),<br />

Pinus strobus (Weymouth-Kiefer), silvester (Pinus sylvestris, Gemeine Kiefer), pinaster<br />

(Pinus pinaster, Strand-Kiefer), Platanus orient. (Platanus orientalis, Morgenländische oder Orientalische<br />

Platane), acerifolia (Platanus × acerifolia, Ahornblättrige Platane, occident. (Platanus occidentalis,<br />

Abendländische Platane), Populus dilatata (Pyramiden-Pappel), monilifera (Populus<br />

monilifera, Kanadische Pappel), balsamifera (Populus balsamifera, Balsam-Pappel), Prunus virgin.<br />

(Prunus virginiana → Prunus padus, Virginische Traubenkirsche), rubra (Prunus rubra, Cerasus<br />

flore pleno), Robinia pseudoacacia (Scheinakazie), inermis (Robinia inermis, dornenlose Akazie),<br />

caragana (Robinia caragana → Caragana arborescens, Erbsenstrauch), hispida (Robinia hispida,<br />

Borstige Robinie), viscosa (Robinia viscosa, Klebrige Robinie), Salisburia adiantifolia (Ginkgo<br />

biloba), Sorbus aucuparia (Vogelbeere oder Eberesche), hybrida (Sorbus hybrida, Bastard-<br />

Vogelbeere), Tilia cordata (Winter- oder Stein-Linde), hollandica (Tilia x vulgaris hollandica, aus<br />

Kreuzung, Holländische Linde),<br />

115 Im Buch von Adolf Schmidl sind nur lateinische Namen aufgeführt.<br />

Ist die lat. Bezeichnung abgekürzt, so steht sie in der Klammer ausgeschrieben.<br />

War der lat. Name <strong>im</strong> Buch falsch gedruckt oder gibt es mittlerweile eine neue lat. Bezeichnung, so findet man in der<br />

Klammer die korrekte alte Schreibweise bzw. nach dem Pfeil ( → ) die aktuelle Bezeichnung.<br />

Bevor die Klammer schließt, gibt es – wenn vorhanden – die bei uns gebräuchliche Bezeichnung.<br />

Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!