05.10.2013 Aufrufe

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

Unbekannte Bauwerke im Eisgrub - Feldsberg-Areal - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbekannte</strong> <strong>Bauwerke</strong> <strong>im</strong> <strong>Eisgrub</strong> - <strong>Feldsberg</strong>-<strong>Areal</strong><br />

- „Bildliche und beschreibende Darstellung …“, Seite 10 -<br />

B e s c h r e i b u n g<br />

d e s<br />

Parks zu <strong>Eisgrub</strong><br />

vier und eine halbe Post von der Haupt-<br />

stadt des österreichischen Kaiserthums und<br />

zwey Meilen von der kleinen Stadt<br />

<strong>Feldsberg</strong> entfernt; rechts an der<br />

Poststraße nach Mähren, dem<br />

regierenden Fürsten von Lich-<br />

tenstein zugehörig.<br />

Der Park von <strong>Eisgrub</strong>, mit Inbegriff des eingeschlossenen Jagdreviers, das die nach englischer Art<br />

angelegten Gärten umgiebt, hat eine Ausdehnung von mehr achthundert Jochen 80 . Das Joch ist ein<br />

österreichisches Maß, welches sechzehnhundert Quadratklafter enthält. Es ist leicht zu begreifen,<br />

dass man einen Park von einem solchen Umfang nicht in kurzer Zeit durchlaufen kann, man hat<br />

einen ganzen Tag nöthig, um alle einzelne Theile mit Musse kennen zu lernen.<br />

Der Weg, welcher von <strong>Feldsberg</strong> nach <strong>Eisgrub</strong> führt, ist mit Linden eingefaßt; links sieht man<br />

in einiger Entfernung von <strong>Feldsberg</strong> auf einem kleinen Berge ein Gebäude liegen, dessen Aussicht<br />

die Gegend umher auf mehrere Meilen beherrscht. Es führt den Nahmen Belvedere. Diese Anhöhe<br />

ist mit Weinland besetzt, der Weg zum Gebäude ist nach englischer Art geschlängelt, an dem Fuße<br />

der Anhöhe liegen fruchtbare Felder, fischreiche Teiche, Wiesen und weiter hin Berge mit Weinreben<br />

und Fruchtbäumen bedeckt. Links liegt die Stadt <strong>Feldsberg</strong> theils in der Ebene, theils erhoben,<br />

an der Mittagsseite von einem Eichenwalde beherrscht, auf dessen Gipfel der regierende Fürst dem<br />

Andenken des Fürst Alois und seiner Brüder ein Monument errichten läßt. Dieses Gebäude besteht<br />

aus 32 korinthischen Säulen von innländischen Marmor, sie haben einen<br />

- „Bildliche und beschreibende Darstellung …“, Seite 11 -<br />

ungeheuren Umfang, es mußte eine Maschine verfertigt werden, um sie auf den Berg zu ziehen.<br />

Diese Kolonade steht <strong>im</strong> Angesicht des Schloßes zu <strong>Feldsberg</strong>.<br />

Der Park von <strong>Eisgrub</strong> liegt in einer Ebene, die der Fluß Thaya durchströmt, dessen natürliche<br />

und künstliche Krümmungen eine große Anzahl Inseln bilden. Diese sind größtentheils zierlich mit<br />

Bäumen bewachsen; einige von Natur und diese sind schätzbarer durch ihr Alter und ihre Baumgruppen;<br />

Brücken von verschiedenster Bauart, worunter die triangelförmige die herrschende ist,<br />

verbinden diese Inseln miteinander.<br />

80 1 Joch = 5.754,64 m²; 800 Joch = 4,604 km².<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!