24.10.2013 Aufrufe

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

AUTOREN UND FOTOGRAFEN<br />

Tarik Ahmia: geb. 1966 <strong>in</strong> Algier. Studium <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaft, arbeitet als Redakteur im Ressort<br />

Wirtschaft und Umwelt <strong>der</strong> tageszeitung sowie als<br />

Hörfunkautor <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Dr. Michael von Brück ist Professor am Institut für<br />

Missions- und Religionswissenschaft <strong>der</strong> Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München und Initiator des<br />

<strong>in</strong>terfakultären Studiengangs Religionswissenschaft.<br />

Alexan<strong>der</strong> Cammann, geb. 1973, von 2000 bis 2005<br />

verantwortlicher Redakteur <strong>der</strong> gesellschaftspolitischen<br />

Zeitschrift vorgänge, lebt als freier Kritiker und Publizist <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>.<br />

Matthias Falke: freier Schriftsteller. Zahlreiche<br />

Zeitschriftenbeiträge. Buchveröffentlichung: <strong>Die</strong><br />

Symphonie zwischen Schumann und Brahms (2006).<br />

http://www.matthiasfalke.de.<br />

Kar<strong>in</strong> Fuchs-Gamböck: Market<strong>in</strong>g- und CSR-Berater<strong>in</strong> für<br />

Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Autor<strong>in</strong><br />

von Corporate Responsibility für den Mittelstand<br />

(economica Verlag 2006). http://www.csr-network.de.<br />

François Gorand ist e<strong>in</strong> Pseudonym.<br />

Harald Hauswald: lebt seit 1978 als Fotograf <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Bundesverdienstkreuz 1997, E<strong>in</strong>heitspreis <strong>der</strong><br />

Bundeszentrale für Politische Bildung 2006.<br />

Dr. Oskar Holl ist freier Rundfunk- und Fernsehjournalist<br />

für mehrere Sen<strong>der</strong> (<strong>in</strong> Deutschland und Österreich). Lebt<br />

als Filmemacher und Medienberater <strong>in</strong> München.<br />

Sudhir Kakar: geb. 1938, praktizieren<strong>der</strong> Psychoanalytiker<br />

<strong>in</strong> Neu-Delhi. Lehr<strong>auf</strong>träge <strong>in</strong> Harvard, Pr<strong>in</strong>ceton,<br />

Chicago, Wien und Melbourne. Goethe-Medaille (1998).<br />

Dr. <strong>Die</strong>trich Krusche war bis 1997Professor für <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Hermeneutikan <strong>der</strong> Universität München; freier<br />

Autor, u.a. Englisch fürTiger (2005).<br />

Dr. Herfried Münkler ist Professor für Politikwissenschaft<br />

an <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Humboldt-Universität. Schwerpunkt:<br />

Ideengeschichte. Herausgeber von Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n und<br />

Geme<strong>in</strong>wohl.<br />

Dr. Stefanie Oswalt: Historiker<strong>in</strong>, freie Autor<strong>in</strong> und<br />

Ausstellungsmacher<strong>in</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Zuletzt Ausstellung über<br />

die Weltbühne, Buchpublikation Juden <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg<br />

(2005) und Mitarbeit am Projekt „Schrumpfende Städte“.<br />

Christoph Petras: geb. 1966, Studium <strong>der</strong> Fotografie <strong>in</strong><br />

Leipzig und Glasgow, seit 1999 selbstständiger Fotograf <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>.<br />

Benjam<strong>in</strong> Pütter ist K<strong>in</strong><strong>der</strong>arbeitexperte bei Misereor<br />

und ehrenamtlicher Geschäftsführer von XertifiX.<br />

Siehe http://www.XertifiX.de.<br />

Lutz Rathenow: geb. 1952, seit 1977 (nach zeitweiser Haft<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> DDR als Dissident) als freier Schriftsteller <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Autor u.a. von Ost-Berl<strong>in</strong> (mit Harald Hauswald, 2005).<br />

Dr. Siegl<strong>in</strong>de Tömmel ist Soziolog<strong>in</strong> und<br />

Psychoanalytiker<strong>in</strong> <strong>in</strong> München. Autor<strong>in</strong> u.a. von<br />

Wer hat Angst vor Sigmund Freud? (2006)<br />

Das nächste Heft <strong>der</strong> GAZETTE, Nummer 13 / Frühjahr 2007, ersche<strong>in</strong>t am 15. März 2007<br />

Impressum<br />

DIE GAZETTE Verlags GmbH<br />

Postfach 44 02 11, 80751 München, Tel. 089-360 39 666<br />

Fax 089-360 39 667, www.gazette.de und www.gazette.at<br />

HERAUSGEBER: Dr. Fritz R. Glunk (Glunk@gazette.de)<br />

REDAKTION: L<strong>in</strong>da Benedikt, Nikolai Podak, Dr. Edda Ziegler<br />

(redaktion@gazette.de)<br />

ART DIRECTOR: Manfred Adams<br />

SCHLUSSKORREKTUR: Eva Wendel, „die Schreibstube“<br />

REDAKTIONSBEIRAT: Eva Herold-Münzer, Volker Isfort,<br />

Andreas Odenwald, Hans Pfitz<strong>in</strong>ger, Christiane Wimmer,<br />

Frank T. Zumbach<br />

CONSULTING: Günter P. Elfe, Dr. Gernot Sittner<br />

KOMMUNIKATION, PR: Anne-Marie de Jonghe<br />

ANZEIGENLEITUNG: Angelika Güttel, Tel. 08443-91 64 98,<br />

Fax: 08443-91 90 26, Mail: gazette@kastner.de<br />

Dr. Rudolf Walther: Studium <strong>der</strong> Geschichte und <strong>der</strong><br />

Philosophie. Redakteur des Lexikons „Geschichtliche<br />

Grundbegriffe“ 1977-94, seither freier Autor.<br />

Manfred Wien<strong>in</strong>ger: Studium <strong>der</strong> Germanistik und<br />

Pädagogik; arbeitet im Bürgermeisteramt von St. Pölten;<br />

Autor zahlreicher Erzählungen und Radiofeatures.<br />

Andreas Zumach ist <strong>in</strong>ternationaler Korrespondent <strong>der</strong> taz<br />

<strong>in</strong> Genf sowie Mitarbeiter des NETS (Network for<br />

European and Transatlantic Security) und des PENN<br />

(Project for European Nuclear Nonproliferation).<br />

ABO- UND EINZELHEFTBESTELLUNG:<br />

Verlagshaus Kastner, Schlosshof 2-6, 85283 Wolnzach<br />

Tel. 08442-92 53 0, Fax 08442-2289<br />

(auch unter www.gazette.de und gazette@kastner.de)<br />

ERSCHEINT vierteljährlich. E<strong>in</strong>zelheft D: 8 Euro, A: 9 Euro,<br />

CH: 14 Fr; 4-Nummern-Abo: 30 Euro EU, <strong>in</strong>kl. Porto<br />

und Versand; übriges Europa: 35 Euro, Übersee: 40 Euro;<br />

Studentenabo EU: 20 Euro; außerhalb EU: 25 Euro<br />

Das Abonnement kann bis e<strong>in</strong>en Monat vor Abl<strong>auf</strong> gekündigt<br />

werden, bevor es sich um e<strong>in</strong> weiteres Jahr verlängert.<br />

ANZEIGENPREISE: Preisliste 1, gültig seit 1. 3. 2004<br />

DRUCK UND VERTRIEB: Kastner AG – das medienhaus,<br />

Schlosshof 2-6, 85283 Wolnzach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!