24.10.2013 Aufrufe

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

at, <strong>der</strong> sich immer weniger an den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> realen Welt orientiert. Als Retter präsentiert die<br />

Politik die private Wirtschaft. Doch sie ist <strong>in</strong> diesem<br />

Spiel ke<strong>in</strong>eswegs <strong>der</strong> natürliche Gegner träger<br />

Bürokraten. „Ineffiziente Bürokratie und Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Privatwirtschaft s<strong>in</strong>d vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abhängig. Sie s<strong>in</strong>d zwei Seiten e<strong>in</strong> und <strong>der</strong>selben<br />

Medaille“, sagt Unternehmensberater Bernhard<br />

Roland. <strong>Die</strong> Privatwirtschaft profitiere eben von<br />

<strong>der</strong> Unfähigkeit <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung, ihre<br />

Arbeitsabläufe und Organisationsformen effizient<br />

zu gestalten. „Arvato hat überhaupt ke<strong>in</strong> Interesse<br />

am Gesundschrumpfen des öffentlichen Sektors.<br />

Arvato will nur die Aufgabendurchführung übernehmen“,<br />

sagt Roland. <strong>Die</strong> <strong>der</strong>zeitige Bilanz <strong>der</strong><br />

Kooperation mit privaten Unternehmen ist für ihn<br />

ernüchternd: „In Deutschland gibt es überwiegend<br />

nur gescheiterte Beispiele für PPP. Es ist hierzulande<br />

nichts an<strong>der</strong>es als e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Form von Lobbyismus.“<br />

<strong>Die</strong> politischen und ökonomischen<br />

Verflechtungen des sich so diskret wie überparteilich<br />

gebenden Arvato-Konzerns liefern e<strong>in</strong> an-<br />

Ernst-Reuter-Schule: die neue Turnhalle<br />

schauliches Beispiel, welche Rolle die Bertelsmann-Tochter<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>es von<br />

neoliberalen Werten geprägten Gesamtkonzeptes<br />

spielt. <strong>Die</strong> Grundlage dafür schuf <strong>der</strong> Nachkriegs-<br />

Bertelsmann-Chef Re<strong>in</strong>hard Mohn. Se<strong>in</strong>e Weltanschauung<br />

verklärt die Steuerungsverfahren aus <strong>der</strong><br />

ArchivErnst-Reuter-Schule<br />

Betriebswirtschaftslehre zu e<strong>in</strong>em gesellschaftlichen<br />

Leitbild.<br />

Alle gesellschaftlichen Bereiche, von <strong>der</strong> Müllentsorgung<br />

bis zur Schulpolitik, sollen <strong>in</strong> Mohns Welt<br />

<strong>der</strong> gleichen Systematik von Profit-Centern, Budgetierung<br />

sowie Leistungsvergleichen unterworfen<br />

werden und müssen sich nach den Kernpunkten<br />

<strong>der</strong> Bertelsmann-Ideologie behaupten: Effizienz,<br />

gemessen am f<strong>in</strong>anziellen Erfolg sowie am Wettbewerb,<br />

nach <strong>der</strong> Mohn-Devise: „So wenig Staat wie<br />

möglich.“<br />

Arvato nimmt <strong>in</strong> dieser Mission die Rolle des ausführenden<br />

Organs e<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Service-Tochter ist das<br />

ökonomische Herz des Medienkonzerns. 45 700<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 88 000 Bertelsmänner arbeiten bei<br />

Arvato. Während Bertelsmann über se<strong>in</strong>e Fernseh-<br />

Tochter RTL das Volk vergnügt, mit über 100 Verlagen<br />

<strong>in</strong> 16 Län<strong>der</strong>n – darunter Gruner&Jahr und<br />

Random House – die Welt mit Gedrucktem versorgt,<br />

ist Arvato <strong>der</strong> mächtige, stille <strong>Die</strong>nstleister<br />

im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Arvato macht mehr Umsatz als Axel Spr<strong>in</strong>ger und<br />

ist für sich genommen nach RTL das zweitgrößte<br />

Medienunternehmen <strong>in</strong> Deutschland. Doch <strong>der</strong><br />

diskrete Medien- und Market<strong>in</strong>gdienstleister zeigt<br />

sich selten den Endkunden und arbeitet vor allem<br />

für an<strong>der</strong>e Unternehmen. Jedes zweite DAX-<br />

Unternehmen nutzt die <strong>Die</strong>nste des Konzerns, <strong>der</strong><br />

2005 mit 270 Tochterfirmen 4,4 Milliarden Euro<br />

Umsatz machte.<br />

Arvato macht nahezu alles, was we<strong>der</strong> Lärm noch<br />

Dreck macht und solide Renditen verspricht. Der<br />

<strong>Die</strong>nstleister entwickelt Internet-Produkte <strong>der</strong><br />

Zukunft, repariert und verschickt e<strong>in</strong>en Großteil<br />

<strong>der</strong> Handys <strong>in</strong> Deutschland, betreibt Kundenb<strong>in</strong>dungsprogramme<br />

für an<strong>der</strong>e Konzerne und druckt<br />

unter an<strong>der</strong>em Zeitschriften wie Vogue o<strong>der</strong> National<br />

Geographic. Arvato ist auch e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> größten<br />

Adressenhändler Deutschlands und Betreiber von<br />

Call-Centern. Mit e<strong>in</strong>em durchschnittlichen jährlichen<br />

Wachstum von knapp zehn Prozent sucht<br />

<strong>der</strong> Konzern ständig nach neuen Geschäftsfel<strong>der</strong>n.<br />

Öffentliche <strong>Die</strong>nstleistungen gehören seit e<strong>in</strong>em<br />

Jahr <strong>in</strong> das Portfolio des umtriebigen Outsourc<strong>in</strong>g-<br />

Spezialisten.<br />

<strong>Die</strong> ideologische Vorarbeit dafür wird von <strong>der</strong><br />

konzerneigenen Bertelsmann Stiftung geleistet.<br />

Als Lobbygruppe mit gesellschaftspolitischen Zielen<br />

gehört die Stiftung zu den zentralen Ideenlieferanten<br />

<strong>der</strong> Politik. Sie hat den rot-grünen Kurs h<strong>in</strong><br />

zu weniger Staat und mehr Eigenverantwortung<br />

mit Konzepten, Studien und Konferenzen maßgeblich<br />

unterfüttert. <strong>Die</strong> Hartz-Reformen, Studiengebühren<br />

o<strong>der</strong> die Riester-Rente s<strong>in</strong>d nicht<br />

zuletzt durch den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Denkfabrik aus<br />

Gütersloh Realität geworden. „Bertelsmann versteht<br />

es perfekt, den Staat zu nutzen“, sagt Unternehmensberater<br />

Bernhard Roland.<br />

Für diese Arbeit lässt sich Deutschlands größte<br />

und reichste Unternehmensstiftung vom Steuerzahler<br />

bezahlen: Weil Re<strong>in</strong>hard Mohn <strong>der</strong> Stiftung<br />

76 Prozent von Bertelsmann überschrieben hat,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!