24.10.2013 Aufrufe

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Vor knapp hun<strong>der</strong>t Jahren, 1912/1913,<br />

veröffentlichte Freud se<strong>in</strong>e erste kulturtheoretische<br />

Abhandlung: Totem und Tabu. In den Jahren dar<strong>auf</strong><br />

folgten zahlreiche weitere Arbeiten, <strong>in</strong> denen er sich<br />

mit zentralen gesellschaftlichen Problemen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzte.<br />

Manche dieser Arbeiten werden auch<br />

von Freuds Gegnern als „genial“ bezeichnet, aber sie<br />

s<strong>in</strong>d nach wie vor nicht unumstritten. So kann man<br />

die Frage stellen: S<strong>in</strong>d Freuds kulturanalytische E<strong>in</strong>sichten<br />

heute noch gültig, leisten sie e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

für die Analyse des beunruhigenden Konfliktes, den<br />

wir mit Hunt<strong>in</strong>gton als clash of civilisations bezeichnen<br />

können? Eignen sich Freuds kulturtheoretische<br />

Gedanken dazu, diesen Konflikt genauer zu verstehen?<br />

Freud leitete se<strong>in</strong>e Kulturtheorie aus den empirisch<br />

gewonnenen Beobachtungen vom menschlichen<br />

E<strong>in</strong>zelschicksal se<strong>in</strong>er Patienten sowie <strong>der</strong> ihn umgebenden<br />

Gesellschaft ab. Se<strong>in</strong>er Auffassung nach enthielt<br />

das menschliche Unbewusste die Repräsentanz<br />

sowohl des Trieblebens als auch die vererbte Geschichte<br />

des Menschengeschlechtes. In diesem als<br />

zeitlos, geschichtslos und von ke<strong>in</strong>erlei Moral getrübt<br />

gedachten Unbewussten sieht es nicht gut aus:<br />

Mordlust und archaisches Erbe drängen triebhaft<br />

ans Tageslicht, wenn sich e<strong>in</strong> geeigneter Anlass bietet<br />

und Kultur<strong>in</strong>stitutionen nicht zur Verfügung<br />

stehen, um diese Triebe <strong>in</strong> Schach zu halten. Erst seit<br />

dem Fall <strong>der</strong> Mauer, seit dem Ende des Kommunismus<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sowjetunion und im Prozess des zunehmenden<br />

Verständnisses des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, <strong>in</strong>nerhalb<br />

dessen e<strong>in</strong> weiteres Mal drastisch offenbar<br />

wurde, zu welch grauenerregenden Mordtaten und<br />

Verbrechen Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, kann <strong>der</strong><br />

skeptischen Kulturtheorie Freuds Gerechtigkeit<br />

wi<strong>der</strong>fahren: „Wir s<strong>in</strong>d nicht Herr im eigenen<br />

Haus“, sagte Freud im H<strong>in</strong>blick <strong>auf</strong> die zuweilen<br />

überhandnehmende Herrschaft des Unbewussten<br />

über das Bewusste.<br />

Dass wir oft nicht „Herr im eigenen Haus“ s<strong>in</strong>d,<br />

zeigt sich nicht nur an <strong>in</strong>dividuellen Neurosen, son<strong>der</strong>n<br />

auch an den sich triebhaft durchsetzenden,<br />

gewalttätigen gesellschaftlichen Konflikten, die das<br />

gesamte 20. Jahrhun<strong>der</strong>t durchzogen haben und<br />

sich ebenso zu Beg<strong>in</strong>n des neuen Jahrtausends zeigen,<br />

wenn auch <strong>in</strong> neuem Gewand: dem des religiösen<br />

Fundamentalismus.<br />

E<strong>in</strong> kulturpsychoanalytischer Versuch<br />

Der Islam und <strong>der</strong> Westen<br />

Lässt sich e<strong>in</strong> psychoanalytischer Begriff wie „narzisstische Kränkung“ vom Individualfall und sozusagen von Wien aus <strong>auf</strong> große<br />

Gruppen von Menschen, gar <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>en ganzen an<strong>der</strong>en Kulturkreis übertragen und damit das Phänomen „Terrorismus“ erklären?<br />

Von Siegl<strong>in</strong>de Eva Tömmel<br />

Obwohl schon 1983 <strong>in</strong> Beirut <strong>der</strong> erste islamistische<br />

Angriff <strong>auf</strong> amerikanische Militärs stattgefunden<br />

hat, bedeutete für viele Menschen <strong>der</strong> westlichen<br />

Zivilisation erst <strong>der</strong> 11. September e<strong>in</strong><br />

plötzliches erschrecktes Aufwachen aus e<strong>in</strong>em langen<br />

Traum von e<strong>in</strong>er zunehmend liberaler, demokratischer<br />

und friedlieben<strong>der</strong> werdenden Welt. Der<br />

dschihadistische Angriff <strong>auf</strong> das World Trade Center<br />

<strong>in</strong> New York und das Pentagon war Programm für<br />

die Zukunft und Symbol zugleich: Der Westen<br />

sollte an se<strong>in</strong>er empf<strong>in</strong>dlichsten Stelle getroffen werden,<br />

und er sollte spüren, sehen und hören, dass <strong>der</strong><br />

Islamismus, <strong>der</strong> von politischen Beobachtern lange<br />

Zeit als eher von <strong>in</strong>neren Konflikten zerrissen wahrgenommen<br />

wurde, sich nunmehr aggressiv nach<br />

außen wandte und sich nicht dem Vorbild des<br />

Westens mit se<strong>in</strong>en liberalen Kultur- und Wertvorstellungen<br />

beugen werde.<br />

<strong>Die</strong>ser Angriff war <strong>der</strong> Anfang e<strong>in</strong>er Kette<br />

von verheerenden Anschlägen: Madrid, London,<br />

Indonesien, Bagdad täglich; im letzten Moment vereitelte<br />

Anschläge <strong>in</strong> London und neuerd<strong>in</strong>gs auch <strong>in</strong><br />

ruhigen Vorortzügen Deutschlands: Weltweit muss<br />

sich die Menschheit mit <strong>der</strong> Tatsache „neuer Kriege“<br />

(Herfried Münkler) ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.<br />

Dass es sich bei den Anschlägen nicht um die Taten<br />

e<strong>in</strong>zelner Fanatiker handelt, son<strong>der</strong>n dass die Wut<br />

und <strong>der</strong> Hass die Normalbevölkerung <strong>der</strong> Gesellschaften<br />

vieler muslimischer Län<strong>der</strong> umfasst, konnten<br />

westliche Bürger kürzlich im sogenannten Karikaturenstreit<br />

erleben.<br />

Kaum hatte sich die Lage etwas beruhigt, bot <strong>der</strong><br />

während se<strong>in</strong>es Deutschlandbesuches gehaltene<br />

Regensburger Universitätsvortrag Papst Benedikts<br />

XVI. e<strong>in</strong>en neuen Anlass, Muslime mit <strong>der</strong> nun<br />

schon bekannten Empörung <strong>auf</strong> die Straße zu treiben<br />

und gegen die angebliche „Beleidigung des<br />

gesamten Islam“ zu protestieren.<br />

Indessen g<strong>in</strong>g es Benedikt XVI. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag<br />

e<strong>in</strong>deutig um die Bestimmung des Verhältnisses von<br />

Glauben und Vernunft, d.h. um die im Christentum<br />

<strong>in</strong>zwischen selbstverständliche Argumentation,<br />

dass vernünftiges Handeln e<strong>in</strong>e Analogie zum<br />

Wesen Gottes darstelle. Damit erteilte er freilich<br />

e<strong>in</strong>er Verbreitung des Glaubens mit den Mitteln <strong>der</strong><br />

Gewalt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Absage. <strong>Die</strong> empörten Reak-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!