24.10.2013 Aufrufe

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

netzwerke in der demokratie diewelt auf französisch ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

um dem ehemals starken Staat den nächsten Schlag<br />

zu versetzen: die Konvertierung öffentlichen Eigentums<br />

<strong>in</strong> den privaten Besitz. Sie eröffnet den<br />

Kapitaleignern und privatwirtschaftlichen Unternehmen<br />

gleichzeitig neue Anlage- und Investitionsmöglichkeiten<br />

– und realisiert die angestrebte<br />

Umverteilung von unten nach oben. Je länger dieser<br />

Prozess andauert, desto stärker werden die<br />

Gesellschaftsmodelle des Wohlfahrtsstaates, aber<br />

auch die Grundlagen demokratischer Zivilgesellschaften<br />

untergraben. Auch die <strong>in</strong> Deutschland<br />

grundgesetzlich garantierte „Gleichheit <strong>der</strong> Lebensverhältnisse“<br />

wird durch die Neuausrichtung<br />

öffentlicher Angebote durch PPP e<strong>in</strong>mal mehr <strong>in</strong><br />

Frage gestellt.<br />

Dass durch die neoliberalen Wirtschaftsrezepte<br />

ganze gesellschaftliche Bereiche <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Strecke<br />

bleiben, ficht die Marktideologen nicht an. Im<br />

Gegenteil, denn ihre Mission ist es, e<strong>in</strong>e Rechtfertigungsideologie<br />

dafür zu liefern, dass sich die ökonomisch<br />

Starken <strong>auf</strong> Kosten <strong>der</strong> Schwachen bereichern<br />

und sich die Gesellschaft entsprechend<br />

formiert. So hat etwa <strong>der</strong> Wettbewerb unter Englands<br />

Schulen zu e<strong>in</strong>er sozialen Segregation geführt,<br />

die sich <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>ner- und Verliererschulen<br />

<strong>auf</strong>teilt: <strong>Die</strong> Begriffe „Star-Schulen“ und „Ausguss-Schulen“<br />

haben sich für solche Schulen etabliert.<br />

Zu allem Übel bezahlen die englischen Steuerzahler<br />

für e<strong>in</strong> schlechteres System mehr Geld als<br />

früher. Der britische Bildungsforscher Richard<br />

Hatcher hat ermittelt, dass über e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von 30 Jahren schulische PPP-<strong>Die</strong>nstleistungen<br />

etwa zehn Prozent teurer s<strong>in</strong>d als staatliche. Auch<br />

die Qualität privater Bildungsträger ist dort nicht<br />

überzeugend: Lediglich e<strong>in</strong>es von zehn untersuchten<br />

privaten Bildungsunternehmen lieferte im Jahr<br />

2004 nach e<strong>in</strong>er Analyse <strong>der</strong> britischen Aufsichtsbehörde<br />

OFSTED e<strong>in</strong>e befriedigende Leistung.<br />

<strong>Die</strong> übrigen neun wurden als mangelhaft o<strong>der</strong> ungenügend<br />

bewertet.<br />

Ungeachtet <strong>der</strong> britischen Erfahrungen schaltet<br />

die Bundesregierung schon bald ihre PPP-Bemühungen<br />

e<strong>in</strong>en Gang höher. Noch im Dezember soll<br />

die zweite Auflage des „PPP- Beschleunigungsgesetzes“<br />

<strong>in</strong> den Bundestag kommen. Den Vorgänger<br />

hatte Rot-Grün noch kurz vor <strong>der</strong> Bundestagswahl<br />

im vergangen Jahr im Eiltempo durch das Gesetzgebungsverfahren<br />

geboxt.<br />

<strong>Die</strong> ungebrochene Euphorie <strong>der</strong> deutschen Politik<br />

für PPP lässt <strong>der</strong>zeit fast ke<strong>in</strong>en Raum, um <strong>auf</strong><br />

unübersehbare Risiken h<strong>in</strong>zuweisen. Zu groß ist<br />

<strong>der</strong> Glaube an die heilende Kraft des Marktes.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d mehr Vorsicht bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

PPP sowie e<strong>in</strong> Verbot schädlicher PPP-Spielarten<br />

nötig. Ohne e<strong>in</strong>e solche kritische Distanz werden<br />

viele PPPs ihr wahres Wesen erst dann enthüllen,<br />

wenn es zu spät ist – als öffentlich-private Abzocke<br />

und Bauernfängerei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!