02.11.2013 Aufrufe

Neue Weltordnungen - Vom Kolonialismus bis zum Bic Mac.pdf

Neue Weltordnungen - Vom Kolonialismus bis zum Bic Mac.pdf

Neue Weltordnungen - Vom Kolonialismus bis zum Bic Mac.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gibt es mittlerweile große Unterschiede zwischen individuellen und regionalen Einkommen und »auf<br />

zwei neue, oftmals völlig unterbezahlte Arbeitsplätze, die von der Privatwirtschaft geschaffen werden,<br />

kommt ein neuer Arbeitsloser«. Parker zitiert eine Untersuchung der Weltbank, der zufolge Polen den<br />

in der kommunistischen Ära üblichen Lebensstandard erst 2010 wieder erreichen wird, während die<br />

übrigen Länder noch länger brauchen dürften. Parker verweist, wie viele andere, auf die Wirtschaft der<br />

asiatischen Länder, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten am besten entwickelt hat, obwohl oder<br />

weil dort die akademischen Modelle der freien Marktwirtschaft unberücksichtigt blieben. Und im<br />

übrigen hat auch der Westen die »Ratschläge«, die er den ehemals kommunistischen Ländern erteilte,<br />

selbst nicht beherzigt, wobei angesichts des real existierenden <strong>Mac</strong>htgefälles das Wort »Ratschläge«<br />

vielleicht ein wenig zu milde ist. 197<br />

5. Der Blick nach vorn<br />

In den späten sechziger Jahren kündigte sich das Ende der Überflußgesellschaft an. Die starke<br />

Oppositionsbewegung gegen den Vietnamkrieg hinderte Washington daran, mit einer umfassenden<br />

Mobilmachung doch noch den Sieg davonzutragen, ohne die einheimische Wirtschaft zu schädigen.<br />

Vielmehr war man gezwungen, einen teuren »Butter-und-Kanonen-Krieg« zu führen, um die<br />

Bevölkerung ruhigzuhalten, während die Konkurrenz sich durch die kostenfreie Beteiligung an der<br />

Zerstörung Indochinas bereichern und zugleich die amerikanische Kriegslüsternheit begrübeln konnte.<br />

Wirtschaftlich gesehen wurde die Welt »tripolar«: Zu einem wiedererstarkten Europa gesellte sich als<br />

weitere <strong>Mac</strong>ht der asiatische Raum unter Führung Japans.<br />

In der unmittelbaren Nachkriegsordnung konnten sich die USA als Weltbankier etablieren, was US-<br />

Investoren zunächst große Vorteile verschaffte. Doch irgendwann war diese Funktion nicht mehr<br />

aufrechtzuerhalten, und 1971 kündigte Präsident Nixon einseitig die 1944 in Bretton Woods<br />

geschaffene Weltwirtschaftsordnung auf, indem er die Goldbindung des Dollars auflöste, temporäre<br />

Lohn-Preis-Kontrollen und allgemeine Importzuschläge einführte sowie durch fiskalische Maßnahmen<br />

die Staatsmacht über die <strong>bis</strong>herige Norm hinaus zur Wohlfahrtsinstitution für die Reichen machte.<br />

Steuern und Sozialausgaben wurden gesenkt, während die Subventionen für die Privatwirtschaft in<br />

kraft blieben. An dieser Politik hat sich <strong>bis</strong> heute nichts geändert, vielmehr wurde sie unter Reagan<br />

noch verschärft. Der von der Geschäftswelt geführte Klassenkrieg intensivierte sich in zunehmend<br />

globalem Umfang.<br />

1974 waren in den USA alle staatlichen Kontrollen über das Kapital beseitigt. Mit der Verschiebung<br />

des ideologischen Spektrums nach rechts wurden Regulierungsmaßnahmen zur Lenkung von<br />

Kapitalströmen als »ineffizient«, »gegen das nationale Interesse gerichtet« und »nicht marktgemäß«<br />

gebrandmarkt. Zugleich verbesserte sich »die Infrastruktur für Spekulationsgeschäfte erheblich«,<br />

schreibt der Finanzexperte John Eatwell von der Universität Cambridge. Außerdem verschärften die<br />

Industriemächte den Protektionismus und andere Formen staatlicher Eingriffe in Produktion und<br />

Handel. Patrick Low beschreibt die »fortgesetzte Verletzung von Freihandelsprinzipien, unter denen<br />

das GATT Anfang der siebziger Jahre, einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, zu leiden begann.<br />

Damals gelang es ihm nicht, einen vollständigen Erfolg gegen den wachsenden Protektionismus und<br />

den systematischen Niedergang zu erringen.«<br />

Nixons Initiativen führten zu vermehrter Unordnung im internationalen Wirtschaftssystem, meint der<br />

Ökonom Paul Calleo, »es wurde weniger auf Regulierung und mehr auf <strong>Mac</strong>ht gesetzt«. Da eine<br />

»vernünftige Kontrolle des nationalen Wirtschaftslebens« nicht mehr in ausreichendem Maß<br />

vorhanden war, eröffneten sich internationalen Konzernen und Banken große Gewinnmöglichkeiten,<br />

<strong>zum</strong>al sie für den Fall, daß etwas schiefgehen sollte, auf staatliche Hilfe bauen konnten. Außerdem<br />

trugen die nach der Ölpreiskrise von 1973/74 anwachsenden Ströme von Petrodollars und die<br />

Revolution auf dem Telekommunikationssektor <strong>zum</strong> schnelleren und leichteren Kapitaltransfer bei.<br />

Umfangreiche Initiativen der Banken führten zur massiven Vergabe neuer Darlehen und Kredite und<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!