17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

rungen in der Umgangssprache versucht die Analytische Philosophie exakte und präzise<br />

Formulierungen von philosophischen Problemen vorzunehmen und sie schließlich<br />

durch unterschiedliche Raster wie beispielsweise logische, begriffliche oder umgangssprachliche<br />

Analysen zu klären und damit zu lösen. Da das Gebiet der Analytischen<br />

Philosophie eine Zusammenfassung der unterschiedlichsten Strömungen der modernen<br />

Philosophie beinhaltet und gerade seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Subdisziplinen<br />

der Philosophie ihren Eingang gefunden hat – beispielsweise auch in der Ethik<br />

– lässt sich nur schwer von der Analytischen Philosophie sprechen.<br />

Zwar gibt es unterschiedliche Einteilungen der Analytischen Philosophie in Phasen und<br />

Strömungen, doch lassen sich gerade vom methodischen Standpunkt vereinfacht zwei<br />

Grundrichtungen ausmachen. Beide teilen eine anti-metaphysische Haltung 6 und weisen<br />

eine Nähe zum logischen Empirismus der britischen Schule auf. Albert Newen teilt sie<br />

in die „Philosophie der normalen Sprache“ und in die „Philosophie der idealen Sprache“<br />

ein. Beiden ist wiederum der Grundgedanke eigen, dass die Normalsprache beziehungsweise<br />

Alltagssprache selbst von Missverständnissen durchzogen ist, die es zu klären<br />

und in philosophisch eindeutige Problemstellungen logisch umzuformulieren gilt.<br />

Die „Philosophie der idealen Sprache“ unterscheidet sich von der „Philosophie der<br />

normalen Sprache“ dahingehend, dass sie ausgehend von der logischen Analyse der<br />

Normalsprache, die Entwicklung einer Idealsprache anstrebt (ebd.: 12 f.). Für die erste<br />

Grundrichtung der Philosophie war gerade die systematische Sprachphilosophie Gottlob<br />

Freges prägend. Dieser erlangte mit seinen sprachanalytischen, also logischen und an<br />

der Mathematik angelehnten Schriften zwar erst postmortal eine Wertschätzung, legte<br />

allerdings schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seiner „Begriffsschrift“<br />

den Grundstein für viele analytische Ansätze. So schrieb Frege ein formales Regelwerk<br />

zur Transformation von normalsprachlichen Sätzen in logische Formeln nieder, das bis<br />

heute seine Relevanz in Ansätzen der Analytischen Philosophie nicht eingebüßt hat<br />

(ebd.: 47) 7 . Eine enge Verknüpfung der mathematischen Logik mit den Kernbereichen<br />

der Philosophie wie Erkenntnistheorie, Ontologie und Sprachphilosophie nahm auch<br />

Bertrand Russell vor. Er befasste sich neben der Kritik des erkenntnistheoretischen Idealismus,<br />

der in seiner Zeit die Denkschulen an den Universitäten maßgeblich prägte, mit<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

6 Hier muss angemerkt werden, dass diese starre anti-metaphysische Haltung mit den jüngsten VertreterInnen<br />

der Analytische Philosophie wie beispielsweise Hilary Putnam, Willard Van Quine oder Donald<br />

Davidson stark abnimmt. Da die Analytische Philosophie vielmehr eine Methode denn eine stringente<br />

philosophische Position vereint, ist es keine Seltenheit, dass sich WissenschaftlerInnen dieser Tradition<br />

auch mit metaphysischen Fragestellungen beschäftigen und diese sprachanalytisch abhandeln.<br />

7 Empfehlenswert als einführende Literatur ist Wegner 2008.<br />

!<br />

*!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!