17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

lierte er eine radikale, doch im Gegensatz zu Gustavo Esteva, weitaus akademischer<br />

anmutende Kritik.<br />

3.2.1 Entwicklung als „Colonization of Reality”<br />

Ganz im Sinne eines von der Diskursanalyse 22 geprägten Verständnis von Sprache und<br />

Wirklichkeit formuliert auch Arturo Escobar eine fundamentale Kritik an der Entwicklung.<br />

Nach der eingehenden Erläuterung des Entwicklungsverständnis des Autors, bei<br />

dem auch ein Blick auf seinen wissenschaftstheoretischen Hintergrund geboten ist, wird<br />

das kulturrelativistische Verständnis Escobars geprüft und seine damit verbundene Kritik<br />

des Universalismus, der Aufklärung und der Moderne im Generellen umrissen.<br />

Wie auch andere AutorInnen des Post-Development, so verortet auch Arturo Escobar<br />

den Beginn von Entwicklung in die bereits angesprochene Rede des US-Präsidenten<br />

Harry S. Truman im Jahre 1949. Mit der Durchsetzung und Etablierung von Entwicklung,<br />

ihrer Diskurse und Praktiken, sei die „Third World“ ursächlich produziert worden<br />

(Escobar 1995: 3 f.). Erst mit der Kennzeichnung der Dritten Welt als grundsätzlich<br />

unterentwickelt, seien massive Unterentwicklung, Verarmung, Unterdrückung und<br />

Ausbeutung entstanden 23 . Zugespitzt hält er fest, dass mit dem Eintreten der Nachkriegsära<br />

auf einmal zweidrittel der Weltbevölkerung als unterentwickelt galten (ebd.:<br />

21 f.). Die vom Autor als „colonization of reality“ bezeichnete Entwicklung erlangt insofern<br />

eine besondere Relevanz, als selbst KritikerInnen bestehender Konzepte der<br />

Entwicklung ebenfalls die Notwendigkeit von Entwicklung in alternativen Formen betonen<br />

(ebd.: 5). Auf die Frage, wieso seit 1949 von Unterentwickelten – gemeint ist der<br />

größte Teil der Weltbevölkerung – die Rede war, verweist Escobar auf die Bedeutung<br />

der Kennzeichnung der Dritten Welt, auf ihre Konstitution als unterentwickeltes Subjekt.<br />

So sei oberflächlich ein homogenes Bild der Armen und Unterentwickelten geschaffen<br />

worden, das ihre Angewiesenheit auf Geber impliziere (ebd.: 53) und Entwicklung<br />

als eine unabdingbare Notwendigkeit in den Köpfen der Menschen etabliert habe.<br />

„[...] the exercise of power over the Third World [was] made possible by this discursive<br />

homogenization (which entails the erasure of the complexity and diversity<br />

of the Third World peoples, [...].)“ (ebd.)<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

22 Zwar sind auch (neo-)marxistische Einschläge erkennbar und nicht immer behält Escobar eine<br />

konsequente Methodik, wie sie von Michel Foucault ausgearbeitet ist, bei. Bei dieser Auseinandersetzung<br />

ist insbesondere auf Aram Ziai zu verweisen. Siehe Ziai 2006.<br />

23 Aram Ziai weist in einer Fußnote zurecht darauf hin, dass Escobar Entwicklung als Diskurs kritisiert,<br />

sich allerdings genau derselben Begrifflichkeiten und Indikatoren bedient, die für ihn Unterentwicklung<br />

erst schufen (Ziai 2006: 204).<br />

!<br />

&*!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!