17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

der mathematischen Logik, die er schließlich in seiner „Philosophie des logischen Atomismus“<br />

8 sprachanalytisch umfassend ausarbeitete. In dieser Schrift präsentiert Russell<br />

eine logische Analyse der Normalsprache als Mittel, zu einer Idealsprache zu gelangen<br />

und liefert damit für die zweite Grundrichtung der Analytischen Philosophie das methodische<br />

Werkzeug (ebd.: 54 f.). In der Idealsprache sieht Russell schließlich alle Mehrdeutigkeiten<br />

beseitigt und die logische Struktur der einzelnen Sätze offen liegend (ebd.:<br />

55 f.). Die damit gegebene Eindeutigkeit und Klarheit der Gedanken in den Sätzen vermag<br />

nun das Erörtern von philosophischen Positionen erheblich zu erleichtern, wenn<br />

nicht sogar als wahr oder falsch zu bewerten. Doch um einen sprachanalysierten Satz als<br />

wahr oder falsch zu bestimmen, muss zunächst das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit<br />

eruiert werden. Denn worum es der Analytischen Philosophie geht, ist die eingangs<br />

erwähnte Frage „was ist?“. Dieser Frage wird im Unterschied zu anderen Philosophietraditionen<br />

mit Hilfe einer Analyse der Normalsprache nachgegangen. So wird<br />

die Frage danach, was in der Welt existiert, zur Frage nach den Sprachausdrücken und<br />

ihrer unterschiedlichen logischen Typen. In Bezug auf die Frage nach dem Zusammenhang<br />

von Sprache und Wirklichkeit verweist Bertrand Russell auf das Prinzip der Strukturanalogie<br />

von Sprache und Welt, das auch Ludwig Wittgenstein seiner Bildtheorie zu<br />

Grunde legt:<br />

„[...] daß in einer logisch korrekten Symbolik eine fundamentale Übereinstimmung<br />

zwischen der Struktur einer Tatsache und ihres Symbols herrscht und daß die<br />

Komplexität eines Symbols mit der symbolisierten Tatsache sehr genau übereinstimmt.“<br />

(Russell 1976: 196)<br />

Das Prinzip der Strukturanalogie bezeichnet Newen als das Argument für den „linguistic<br />

turn“ in der Ontologie. Durch dieses ermögliche die Sprachanalyse Erkenntnisse<br />

über die Welt und deren Zusammenhänge.<br />

Ludwig Wittgenstein hat sich nicht nur als ein Begründer der Analytischen Philosophie,<br />

sondern auch durch sein widerstreitendes Lebenswerk einen Namen gemacht. Sein<br />

Früh- und Spätwerk sind jeweils durch die beiden unterschiedlichen Grundrichtungen<br />

der Analytischen Philosophie geprägt und divergieren dementsprechend recht stark. So<br />

lässt sich sein „Tractatus logico-philosophicus“ von 1918 der Philosophie der Idee einer<br />

idealen Sprache zuordnen, also dem Versuch, mit der logischen Analyse der Normal-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

8 Der Titel von Betrand Russells Schrift spielt auf die von ihm angestrebten atomaren Aussagen an. Diese<br />

Aussagen sind das Endprodukt der logischen Sprachanalyse. Diese zerlegt einen (komplexen) Satz in<br />

mehrere einfache Sätze, die nicht weiter analysierbar bzw. zerlegbar sind und damit versinnbildlicht zu<br />

Atomen werden.<br />

!<br />

"#!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!