17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

ralischen Verfehlung gesprochen werden, sondern nur von einer intellektuellen. Es würden<br />

lediglich Tatsachen und Beweise missachtet beziehungsweise nicht gewusst, aber<br />

kein moralisches Prinzip würde übergangen werden (ebd.). Damit stellt sich für Cook<br />

die moralische Interpretation des Kulturrelativismus als falsch heraus.<br />

Anhand dieser Darstellung erweise sich der Ethnozentrismus für den Kulturrelativismus<br />

als defizitäres oder falsch informiertes Denken. Hier zeige sich auch der wissenschaftliche<br />

Anspruch des Kulturrelativismus. So erkläre sich auch der Vorschlag, ihn als<br />

Grundlage für jede Kultur anzunehmen, denn er basiere auf einer objektiven und intellektuellen<br />

Basis 15 (ebd.: 26).<br />

Ein weiteres Missverständnis, das indirekt an das obige anknüpft, liegt in folgendem<br />

Sachverhalt verborgen. Cook fragt danach, ob der falsche Satz: Bezüglich Intoleranz<br />

sind RelativistInnen moralische AbsolutistInnen nicht auch mit zwei Abänderungen in<br />

einen wahren Satz: Bezüglich Ethnozentrismus sind RelativistInnen AbsolutistInnen<br />

gewendet werden kann? Der Absolutismus liegt in dem Satz darin, dass egal aus welcher<br />

Kultur eine Person stamme, mit der Übernahme des Ethnozentrismus würde sie in<br />

der Sichtweise des Kulturrelativismus einen Fehler begehen. Doch auch in diesem Kontext<br />

würde der Kulturrelativismus darauf verweisen, dass keine Inkonsistenz in ihrem<br />

Bestreben liege, da sie keine moralische Forderung darstelle. Es gehe ihnen lediglich<br />

darum, auf die Wahrheit ihres voll entwickelten Arguments (1. und 2. Prämisse, siehe<br />

weiter vorne) aufmerksam zu machen. Diese könne von jeder und jedem ungeachtet<br />

deren beziehungsweise dessen kulturellen Hintergrund als wahr anerkannt werden (ebd.:<br />

26).<br />

Ein weiteres Missverständnis, das ebenfalls auf den angenommenen aber nicht gegebenen<br />

ethischen Charakter des Kulturrelativismus abstellt, ist jenes, das dem Kulturrelativismus<br />

das Schließen von einem Ist-Zustand auf einen Soll-Zustand unterstellt. Der<br />

Vorwurf an den Kulturrelativismus lautet, dass von dem Ist-Zustand der kulturellen Differenz<br />

auf den Soll-Zustand des ethischen Prinzips der Toleranz geschlussfolgert werde.<br />

Auch hier muss wie bei den beiden zuvor dargestellten Missverständnissen entgegnet<br />

werden, dass sie auf falscher Grundlage argumentieren. Denn der Kulturrelativismus<br />

tritt eben nicht für ein ethisches Prinzip ein (ebd.). Außerdem darf das kulturrelativisti-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

15 Hier sei beispielhaft auf den Antrag der American Anthropological Association von 1947 verwiesen,<br />

der die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen dazu aufrief, den Kulturrelativismus als<br />

Grundlage für das Zusammenleben der Kulturen festzuschreiben (Cook 1999: 38).<br />

!<br />

%%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!