17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

Kulturrelativismus. Dazu bedürfe es immer des relativierenden Bezugs. Abba Thulle<br />

erscheint dem Kulturrelativismus als ignoranter und fehlinformierter Politiker, der versuche,<br />

seine eigenen Werte auf jene zu übertragen, deren Werte von den seinen entschieden<br />

differierten (ebd.: 34). Ohne die relativistische Sichtweise anzunehmen, mutmaßt<br />

Cook, würde uns Abba Thulle als weiser und moralisch besorgter Mann erscheinen.<br />

Doch unter dem Gesichtspunkt des Relativismus müsse resümiert werden, dass wir<br />

nichts von einer anderen Kultur lernen könnten, indem wir beispielsweise Abba Thulle<br />

moralisch beipflichteten. In einem generelleren Verständnis des Sachverhalts merkt<br />

Cook an, dass die kulturrelativistische Form des Umgangs mit transkultureller Kritik<br />

unweigerlich dazu führe, dass, wann immer unsere eigene Kultur durch Angehörige<br />

einer anderen (moralisch) kritisiert werde, wir Augen und Ohren schließen oder die Kritik<br />

als ignorant und ethnozentrisch abwehren können. Auch wenn es explizit von VertreterInnen<br />

des Kulturrelativismus nicht gewollt ist, so muss eingesehen werden, dass<br />

der Relativismus als Schutzschild gegen ungern gehörte moralische Kritik von Außenstehenden<br />

genutzt und instrumentalisiert werden kann (ebd.).<br />

2) Moral ist für den Kulturrelativismus nichts anderes als die Zusammenfassung<br />

von moralischen Einstellungen und Praktiken der auf der Welt anzutreffenden<br />

Kulturen.<br />

Unter diesem Aspekt befasst sich John W. Cook mit dem Moralverständnis des Kulturrelativismus.<br />

Beispielsweise versteht die Kulturrelativistin Ruth Benedict Moral als<br />

„[...] a convenient term for socially approved habits.“ (Benedict zit. nach Cook 1999:<br />

34). Amoralisch bedeutet dementsprechend nichts anderes als „contrary to the mores of<br />

the time and place.“ (Sumner zit. nach ebd.) zu sein. Doch in diesem Verständnis von<br />

Moral und Amoral stellt sich ein Sachverhalt heraus, der eine problematische Implikation<br />

mit sich bringt. Wenn unter Moral nur das Set von sozial angelernten Einstellungen<br />

und Praktiken verstanden wird, müssten dann nicht alle Personen, die sich gegen ihre<br />

Kultur wenden, als falsch liegend beziehungsweise irregeführt und amoralisch agierend<br />

gedeutet werden? Auch wenn es der Kulturrelativismus wiederum nicht direkt formuliert<br />

und beabsichtigt, so sei dennoch zu beachten, dass die Moral einer Person und ihre<br />

Handlungen nach ihrer Konformität zu lokalen Verhaltensweisen und Traditionen bemessen<br />

werde (ebd.: 35). Hier würden, so Cook, die Werte an sich ausgeblendet, weil<br />

über sie gemäß der kulturrelativistischen Doktrin kein moralisches Urteil gefällt werden<br />

dürfe. So ein Urteil wäre ethnozentrisch und deshalb gemäß der zwei kulturrelativisti-<br />

!<br />

%'!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!