17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

diesem Hintergrund etablierende und „Wahrheiten“ produzierende Entwicklungsregime<br />

führte zur Ausbeutung und Zurückdrängung lokaler kultureller Usancen und von spezifischen<br />

kulturellen Formationen. Dazu merkt Escobar immer wieder an, dass die Grundlage<br />

jenes expandierenden Entwicklungsregimes im ökonomischen System des Kapitalismus<br />

zu suchen sei. Dieser vermochte es, die besonderen sozialen Formen der Identität<br />

durch die Zerstörung der regional wirkmächtigen kulturellen Praktiken vorzunehmen.<br />

Escobar insistiert in seinen Darlegungen darauf, dass das kapitalistische Regime, also<br />

auch das Entwicklungsprojekt, als Teil der westlichen und auf der Aufklärung basierenden<br />

Moderne verstanden werden müsse. Die Moderne sei wiederum nichts anderes als<br />

eine kulturell spezifische und historische Form der Lebensführung. Escobar begreift die<br />

Welt – wie der Kulturrelativismus im Allgemeinen auch – als gegebenen Zusammenhang<br />

unterschiedlicher Kulturen. Da auch Escobar – wie schon Esteva – auf dem Aspekt<br />

der kulturellen Differenz beharrt und ihn als eine Grundlage des Post-Development benennt,<br />

lässt sich hier die erste von Cook für den Kulturrelativismus dargelegte Prämisse<br />

identifizieren. Diese besagt, dass es differente Moralvorstellungen gibt, die durch die<br />

Wissenschaft (insbesondere moderne Anthropologie) bewiesen wurden. Was bei Cook<br />

als differente Moralvorstellung gefasst wird, ist bei Escobar die kulturellen Differenz.<br />

Moral könne als relevanter Bestandteil einer Kultur – wenn nicht sogar deren Hauptbestandteil<br />

– begriffen werden. Sie fußt auf einem Set aus Vorstellungen, Praktiken, Bräuchen<br />

und Traditionen, unter denen sich die Menschen im sozialen Zusammenhang begegnen.<br />

Die zweite Prämisse, die der Kulturrelativismus zur Grundlage hat, ist der Aspekt, dass<br />

Moral nicht über eine rationale Abwägung von Argumenten erworben werde, sondern<br />

durch die enkulturelle Konditionierung. An die Stelle letzterer tritt bei Escobar der Begriff<br />

der kulturellen Affirmation. Zwar erklärt er diesen nicht genau, doch bringt Affirmation<br />

genau diesen Sachverhalt zum Ausdruck. Unter diesem Begriff kann ohne weiteres<br />

eine Art positive Annahme, also Aneignung – in unserem Fall von Kultur – verstanden<br />

werden. Durch die Erfüllung der beiden Prämissen, sind bei Escobar die Grundlagen<br />

des Kulturrelativismus bereits hinreichend nachgewiesen.<br />

Zwar versucht Escobar mit seinem Konzept der hybriden Kultur, welche aus dem Zusammentreffen<br />

von traditionellen und modernen Kulturen entstehen kann, ein konstruktivistisches<br />

Verständnis von Kultur zu befördern, verfehlt jedoch jenes Unterfangen,<br />

wie bereits im Abschnitt 4.2.1 dargestellt. Es muss außerdem darauf verwiesen werden,<br />

!<br />

(%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!