17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

nicht darum gehe, Entwicklungsalternativen aufzustellen, sondern darum, Alternativen<br />

zur Entwicklung ins Auge zu fassen (Escobar 1995: 215). Damit nimmt der Autor den<br />

für die Post-Development Theorien typischen radikalen Bruch mit Entwicklung vor.<br />

Die Darstellung von Alternativen zur „Entwicklung“ weist Escobar den WissenschaftlerInnen<br />

zu. Es sei ihre Aufgabe, auch Perspektiven zu eröffnen, wie beispielsweise durch<br />

das Schreiben von sogenannten Ethnographien, welche die konkreten Auswirkungen<br />

von Entwicklung auf spezifische Gruppen untersuchen. Auch das Sichtbarmachen von<br />

Formen kultureller Differenz erscheint ihm als geeignetes Mittel, Alternativen zu Entwicklung<br />

zu befördern. Zugleich betont er neben der Wissenschaft auch die Dekonstruktion<br />

des Entwicklungsdiskurses und vor allem die alternativen Praktiken von<br />

Graswurzel-Bewegungen als Möglichkeit, positiv besetzte Gegenstücke zur Idee und<br />

Praxis der Entwicklung aufzuzeigen (ebd.: 222). Im Folgenden soll kurz auf die angedeuteten<br />

drei Formen der politischen Schlussfolgerungen Escobars eingegangen werden.<br />

Dass sie stark untereinander eng verbunden sind, sei mehr am Rande vermerkt.<br />

Den Ausbruch aus dem Entwicklungsdiskurs sieht Escobar als zwingend notwendig an,<br />

denn jener sei als der zentrale und weltumfassende Operator der Repräsentation und<br />

Identität von vielen Entwicklungsländern in Asien, Afrika und Lateinamerika in der<br />

Nachkriegsperiode zu fassen (ebd.: 214). So postuliert Escobar wie folgt:<br />

„[...], changing the order of the discourse is a political question that entails the collective<br />

practice of social actors and the restructuring of existing political economies<br />

of truth. In the case of development, this may require moving away from development<br />

sciences in particular and a partial, strategic move away from conventional<br />

westerns modes of knowing in generell in order to take room for other types of<br />

knowledge and experience.“ (ebd.: 216)<br />

Diese Veränderung der Ordnung des Diskurses müsse auch mit dem Zusammenbruch<br />

aller grundlegenden Organisationen und Institutionen des Diskurses einhergehen (ebd.).<br />

In diesem Kontext sieht der Autor auch den Bedarf an antikolonialen Diskursen und<br />

daraus entspringenden alternativen Praktiken gegeben. 33<br />

Escobar richtet den Fokus auf mögliche Gruppen und soziale Akteure, die als TrägerInnen<br />

dieses Gegendiskurses fungieren könnten. Dabei erscheinen ihm alle Gruppen, die<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

33 Hier ist auf den Unterschied zu Foucaults Konzeption des Diskurses verwiesen. Diskurse gehen immer<br />

mit Macht einher, und so lässt sich der eine mit dem anderen Diskurs nicht ausspielen. Siehe dazu: (Ziai<br />

2006: 197-201)<br />

!<br />

(#!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!