17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

*JKLMJNOKP!<br />

) )<br />

1 EINLEITUNG<br />

In den weitgehend akademischen Debatten über Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik<br />

sind die Denkstrukturen des Post-Development zu einer allgegenwärtigen<br />

Erscheinung geworden 1 . Die mit dem Ausgang der 1980er Jahre entstehende theoretische<br />

Strömung des Post-Development setzt sich mit Fragen von Entwicklung vor dem<br />

Hintergrund der Krise von Entwicklung in Theorie und Praxis auseinander. Das Ausbleiben<br />

der Entwicklungsverheißungen, ebenso wie die Unfähigkeit bestehender Entwicklungstheorien<br />

2 , die wachsende Ungleichheit unter den Nationen der Welt hinreichend<br />

zu erklären, führte VertreterInnen des Post-Development dazu, den Entwicklungsbegriff<br />

einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen (vgl. Parfitt 2002). Trotz<br />

verschiedener theoretischer Einflüsse 3 und regionaler sowie inhaltlicher Schwerpunktsetzungen<br />

befindet eine Mehrheit der AutorInnen Entwicklung als gescheitert. In ihr<br />

sehen sie den Versuch zu Durchsetzung eines universalistischen Modells nach westlichindustriellem<br />

Vorbild zur Vereinheitlichung der Welt. Mit einer an „dezentrierte“ Formen<br />

der Geschichtsschreibung angelehnten Methode setzen die Post-Development Theorien<br />

ihr Augenmerk unter anderem auf partikulare Akteure und Strategien gegen Entwicklung.<br />

Die Ablehnung einer als universell ausgerichteten Entwicklung, die Forderung<br />

eines post-Entwicklungszeitalters, aber auch die Unterstützung des lokalen Widerstands<br />

zur Bewahrung und Rückgewinnung der kulturellen Vielfalt, brachten dem Ansatz<br />

zahlreiche Kritiken ein. Die kritischen Äußerungen, die sich mit dem spezifischen<br />

Kulturverständnis des Post-Development auseinandersetzen, bleiben – soweit ich den<br />

aktuellen Stand der Literatur überblicke – skizzenhaft. So weist Kiely beispielsweise<br />

darauf hin, dass das Post-Development unkritisch jegliche Form des kulturellen Widerstands<br />

gegen Entwicklung – ohne auf dessen Implikationen zu achten – affirmiere<br />

(Kiely 1999: 30). Pieterse fügt an, dass mit der Gleichsetzung von Entwicklung, Verwestlichung<br />

und Universalismus gerade die unterschiedlichen historischen Entwicklun-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

1 Aram Ziai weist darauf hin, dass vor allem im angelsächsischen Sprachraum das Post-Development<br />

kontroverse Debatten ausgelöst hat, wogegen im deutschsprachigen Gebieten die Auseinandersetzung<br />

recht marginal ausfällt (Ziai 2006: 193).<br />

2 Siehe dazu Menzel 1992.<br />

3 Aram Ziai vermerkt, dass die Post-Development Theorien, die oftmals als poststrukturalistisch,<br />

postmodern oder diskursanalytisch gefasst werden, den postmarxistischen Ansätzen einer traditionellen<br />

Ideologiekritik viel näher stehen als einer an Michel Foucault angelehnten Diskursanalyse (Ziai 2006:<br />

193). Auch wenn Widersprüchlichkeiten und Inkonsequenzen und Fehldeutungen in der Auslegung<br />

Foucaults gegeben sind (Ziai hebt Arturo Escobar als Ausnahme hervor), so ist der direkte wie indirekte<br />

Einfluss der poststrukturalistischen Theorietradition nicht ! zu übersehen.<br />

!<br />

!<br />

%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!