17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

ist (ebd.: 14). Dementsprechend beharre der Kulturrelativismus darauf, dass ein Wert,<br />

ein Gedanke oder eine Handlung nicht aus sich heraus wahr oder falsch sein kann und<br />

auch nicht generell formuliert werden darf, denn es bedarf des relativierenden Zusammenhangs,<br />

der durch eine Kultur, Nationalität oder einen anderen Zusammenhang von<br />

Menschen, in dem bestimmte Werte und Normen vorherrschen, gegeben ist. Mit dieser<br />

Ausführung lässt sich nun auch nach Cook die zweite Frage beantworten. Diese hob<br />

darauf ab, was es bedeute, dass Moral relativ zu einer Kultur ist. Dem Kulturrelativismus<br />

gehe es beispielsweise darum, die Handlung einer Person nur nach den gegebenen<br />

moralischen Vorstellungen innerhalb der Kultur, in der diese Person sozialisiert ist, zu<br />

beurteilen. Dafür muss ein relativierender Bezug (Kultur, Nationalität) gegeben sein,<br />

der die Formulierung erst wahr werden lässt (ebd.: 15). Doch es komme immer wieder<br />

zu Missverständnissen bezüglich des relativierenden Bezuges. Es müsse konstatiert<br />

werden, so Cook, dass die Relativität eines Prinzips nichts damit zu tun hat, ob es überhaupt<br />

oder nicht auf alle Menschen anwendbar ist. Der Unterschied zwischen moralischem<br />

Relativismus und Absolutismus läge also nicht darin, dass der Universalismus<br />

für alle Personen anwendbar ist und der Kulturrelativismus nur für einige. Vielmehr<br />

lasse sich der vom Kulturrelativismus eingeforderte relativierende Bezug anhand eines<br />

Beispiels erläutern: Wir stellen uns genau zwei Kulturen in der Welt vor, die Kultur X<br />

und die Kultur Y. Die Kultur X praktiziert das Prinzip P, aber nicht die Kultur Y. Für<br />

den Universalismus könnte P, wenn es ein moralisches Prinzip wäre, in einer ganz generellen<br />

Art formuliert werden. Der Kulturrelativismus hingegen würden anführen, dass<br />

das Prinzip P durch einen relativierenden Bezug bestimmt werden müsse, so dass seine<br />

Anwendbarkeit auf die Kultur X begrenzt werde. Stellen wir uns nun den Fall vor, dass<br />

das Prinzip P durch die Kultur Y angenommen wird, wodurch alle Personen auf der<br />

Welt P vertreten und demnach hinsichtlich P beurteilt werden können. Sei nun davon<br />

auszugehen, dass P ein universelles und nicht-relativistisches Prinzip darstelle? Cook<br />

beantwortet die Frage mit einem klaren nein, denn für den Kulturrelativismus stellt es<br />

nach wie vor ein Problem dar, ein Prinzip in einer so generellen Form zu postulieren.<br />

Dessen Protagonisten würden, so Cook, darauf beharren, dass selbst wenn P auf alle<br />

Personen in der vorgestellten Welt anwendbar sei, es nach wie vor des relativierenden<br />

Bezugs zu den beiden Kulturen X und Y bedürfe. Hier zeigt sich für Cook, dass die Relativität<br />

eines moralischen Prinzips nichts damit zu tun hat, ob es auf alle anwendbar<br />

und gültig ist.<br />

!<br />

"*!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!