17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

ralisch, das ihres Vergewaltigers als moralisch gedeutet werden. Ob eine solche Implikation<br />

überhaupt vom Kulturrelativismus im Generellen und von Escobar im Besonderen<br />

gewünscht und mitgedacht wurde, bleibt leider unbeantwortet. Festgehalten werden<br />

kann, dass eine solche Sichtweise implizit nicht ausgeschlossen und damit möglich ist.<br />

Die spezifische Interpretation von Moral in einer Kultur durch den Kulturrelativismus<br />

und Arturo Escobar führt uns zur dritten paradoxen Implikation. Denn auf die Frage,<br />

wie das Verhalten einer gegen die traditionellen kulturellen Vorstellungen und Praktiken<br />

agierenden Person gewertet werden könnte, vermag der Kulturrelativismus nicht<br />

viel mehr anzubieten als die Auffassung, die Person sei irregeleitet oder gar verrückt.<br />

Mit dem von Escobar vertretenen Konzept der kulturellen Affirmation, das weiter vorne<br />

in seiner Bedeutung dem Begriff der enkulturellen Konditionierung von John W. Cook<br />

gleichgesetzt wurde, erscheint auch hier das Verhalten von Personen aus einer Kultur<br />

als fehlgeleitet, wenn sie diese moralisch kritisieren oder gar gegen sie opponieren.<br />

Denn wie kann dieses Verhalten anders bewertet werden, als nicht-konformes zur Kultur,<br />

die ja eigentlich im Prozess der Enkulturation affirmiert wurde?<br />

Hinsichtlich des vierten Aspekts der paradoxen Implikationen des Kulturrelativismus<br />

lässt sich auch für Escobars Ausführungen festhalten, dass bei einer wirklich unvoreingenommenen<br />

Auswahl der Beispiele auch jene einzubeziehen sind, die verdeutlichen,<br />

dass der Kulturrelativismus eben nicht – wie er verspricht – die Menschen lehre, unvoreingenommen<br />

zu sein, sondern dass seine Gleichgültigkeit gegenüber den Inhalten einer<br />

kulturellen Tradition sogar Menschenleben zu verantworten hätte. Escobar will die<br />

Wirkmächtigkeit des Entwicklungsdiskurses, die Transformation, Verdrängung und<br />

sogar Zerstörung von kulturellen Vorstellungen und Praktiken in den Ländern des Südens<br />

verdeutlichen. Dabei basiert seine Argumentation zu den zwei Prämissen auf dem<br />

Kulturrelativismus. Er geht von grundsätzlicher kultureller Diversität aus und stellt heraus,<br />

dass sich die Identität der Einzelnen durch kulturelle Affirmation herausbilde. Aus<br />

der Verurteilung von universellen Prinzipien und Ideen, wie der Entwicklung, leitet er –<br />

gemäß einer dualistischen Interpretation von Universalismus und Kulturrelativismus –<br />

die Unantastbarkeit kultureller Kollektive ab. Mit ihrer Gleichgültigkeit gegen deren<br />

Konstitution stellten sich alle Entwicklungsstrategien und Interventionen als bevormundende<br />

und ethnozentrisch motivierte Handlungen dar. Diese lehnt Escobar nicht nur ab,<br />

sondern fordert auch traditionellen und kulturell inspirierten Widerstand gegen dieselben.<br />

!<br />

((!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!