17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

Auf die Frage, was denn jenseits der „Entwicklung“ komme, antwortet Esteva schlicht<br />

mit dem Wort: „Gastlichkeit“ (ebd.: 21). In einer negativen Bestimmung der westlichen<br />

Welt hält der Autor fest:<br />

!<br />

„Das westliche Ethos, dessen letzter Ausdruck Entwicklung ist, definiert eine ungastliche<br />

Welt.“ (ebd.)<br />

Auf der zweiten, weiter vorne erwähnten diskursanalytischen Ebene erwähnt der Autor<br />

zudem folgende Vorschläge, die zu einem Durchbrechen des Verhaftet-Seins in der Idee<br />

von Entwicklung verhelfen würden. So wird die Kopplung traditioneller Weisheiten mit<br />

lokalen Überlieferungen als Möglichkeit für die Entstehung von „historischem Wissen“<br />

für den „Kampf im Herzen“ (ebd.: 106) erlauben. Weiter heißt es dazu:<br />

„So könnte der Kampf gegen die Tyrannei der universalistischen Diskurse und gegen<br />

die wissenschaftliche Hierarchisierung des Wissens’ mit ihren spezifischen<br />

Herrschaftseffekten entstehen.“ (ebd.)<br />

In Anlehnung an Michel Foucault, auf den sich Esteva direkt bezieht, hält er Folgendes<br />

fest:<br />

„Die Herausforderung besteht‚ nicht darin, das Bewusstsein der Menschen, oder<br />

das, was sie im Kopf haben, zu verwandeln, sondern darin, das politische, wirtschaftliche<br />

und institutionelle System, das Wahrheiten produziert, zu verändern’“<br />

(Foucault zit. nach ebd.: 106 f.).<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Autor seiner Forderung, Entwicklung<br />

zu stoppen und durch eine gastliche Welt der „Hängematte“ zu ersetzen, auf zwei Ebenen<br />

Ausdruck verleiht. Zum einen veranlasst ihn die Krise der Entwicklung in den<br />

1980er Jahren zu einer radikalen Rückbesinnung auf die „eigene“ Kultur, da sie das<br />

Scheitern von Entwicklungspraxis und Entwicklungstheorie offen zu Tage bringe. Zum<br />

anderen erweisen sich seine diskursanalytischen Interpretationen als ursächlich für die<br />

Forderung nach einer Beendigung von Entwicklung. Entwicklung wird in dieser Tradition<br />

als ein umfassendes System, das Wahrheiten produziere, wahrgenommen, welches<br />

es zu durchbrechen gelte.<br />

Esteva leitet aus seiner eben dargelegten grundsätzlichen Ablehnung von Entwicklung<br />

politische Forderungen ab, die er in die Form der durchaus sympathischen Metapher<br />

einer Hängematte kleidet. Vor allem in der Identifizierung verschiedener kultureller<br />

Kollektive, die jeweils über eine „eigene“ und ursprüngliche Kultur verfügen, die es<br />

durch andere universalistische Prinzipien oder Unternehmungen nicht anzutasten gelte,<br />

offenbart sich Estevas relativistisches Kulturverständnis. Denn Kultur erweist sich für<br />

&"!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!