17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

(TULOSS^VLPMYOKPMK!<br />

) )<br />

nen kulturellen Differenz zu begegnen gelte. Auf der Basis eines relativistisch inspirierten<br />

Kulturverständnisses formulieren die Autoren ihre radikale Kritik an der Entwicklung<br />

und fokussieren Formen einer neuen endogenen und kulturverankerten „Entwicklung“.<br />

Die Erkenntnis über den in den Begriffen einer neuen endogenen „Entwicklung“ eingeschlossenen<br />

Kulturrelativismus wurde inhaltlich und methodisch durch den analytischen<br />

Philosophen John W. Cook herausgearbeitet. Die vorliegende Diplomarbeit fragte aber<br />

nicht nur nach dem spezifischen Kulturverständnis der stellvertretend für das Post-<br />

Development stehenden Autoren, sondern forschte auch nach jenen paradoxen Implikationen,<br />

die ein solches Verständnis bei weltweiter Anwendung mit sich brächte. Die<br />

paradox anmutenden Implikationen wurden in Form von sieben Aspekten erläutert und<br />

zeigten auf, dass auch das kulturrelativistisch inspirierte Verständnis von Sachs, Escobar<br />

und Esteva ein Ende der transkulturellen (moralischen) Kritik bedeutet und eine<br />

willkürliche Auffassung von Moral in einer Kultur kolportiert, die individuelles Verhalten<br />

gegen unterdrückende Praktiken nicht erklären kann und es sogar als moralisch<br />

falsch oder irregeleitet identifiziert. Im praktischen Leben kann dieses Verständnis sogar<br />

Leben kosten, denn es lehnt Interventionen und Eingriffe in andere Kulturen als<br />

ethnozentrisch ab. Ein solches Verständnis stellt sich zwar kolonialen Bestrebungen<br />

entgegen, führt allerdings vor dem Hintergrund einer Gleichgültigkeit gegen den Inhalt<br />

einer Intervention auch dazu, dass Eingriffe, die beispielsweise auf die Verhinderung<br />

von Gewalt, Vergewaltigung oder Mord abzielen, zum Erliegen kommen. Indem jeder<br />

konkrete Wert einer Kultur gleichermaßen gültig ist, geht es einer kulturrelativistischen<br />

Perspektive nicht darum, was eine Kultur verurteilt, ablehnt oder annimmt, sondern es<br />

geht ihr allein darum, dass die Moralvorstellungen einer Kultur ungestört von außen<br />

praktiziert werden können und möglichst dauerhaft fortbestehen.<br />

Diese eigenen kulturellen Werte können zwar – wie es die drei Autoren des Post-<br />

Development veranschaulichen – durch Entwicklung verdrängt, zerstört und sogar „zu<br />

Tode entwickelt“ werden. Dann allerdings können und müssen sie wiederentdeckt, bestärkt<br />

und von Entwicklung befreit werden, um ihre besondere Geltung zurück zu erlangen.<br />

Zwar verneinen KulturrelativistInnen Veränderungstendenzen oder reformistische<br />

Bestrebungen innerhalb einer Kultur nicht grundsätzlich, doch eine grundlegende Opposition<br />

seitens ihrer Mitglieder steht außerhalb des Erklärungsrahmens des Kulturrelativismus.<br />

Im Weiteren führt eine willkürlich interpretierte Moral zu einer Untersagung<br />

!<br />

*$!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!