17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

Wirklichkeit zu schaffen und Bewusstseinsformen maßgeblich zu bestimmen. Hier wird<br />

deutlich, dass für sie Sprache kein Bereich von Wertfreiheit ist. In Anknüpfung an die<br />

poststrukturalistische Wissenschaftstradition 9 , speziell an ihre von Michel Foucault geprägte<br />

Diskursanalyse und an die von Jacques Derrida inspirierte Methode der Dekonstruktion,<br />

betonen sie den machtdurchzogenen Charakter der Sprache und ihre Befähigung,<br />

Wirklichkeit zu formen anstatt sie „nur“ analog abzubilden. Der von den Post-<br />

Development Autoren gesetzte Fokus auf Sprache stellt somit ein weiteres Argument<br />

für die Verwendung der sprachanalytischen Methode zur Untersuchung des Kulturrelativismus<br />

in den Entwicklungsbegriffen dar.<br />

2.2 Kulturrelativismus als Sujet der Entwicklungsforschung<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Prozess der Entwicklung und Unterentwicklung im<br />

Rahmen des transdisziplinär ausgerichteten Studiums der Internationalen Entwicklung<br />

brachte die Erkenntnis mit sich, dass vielmehr der Zusammenhang als die Isolation der<br />

Länder untereinander charakteristisch ist für die sich in Schüben globalisierende Welt.<br />

Die insbesondere durch die Forschungsanstrengungen der Globalgeschichte 10 fundierten<br />

Ansichten über die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichenden Verflechtungen der Gesellschaften<br />

in Nord und Süd erschlossen den Rahmen, in dem Auseinandersetzungen<br />

wie die zwischen Kulturrelativismus und Universalismus ihre Berechtigung erlangten.<br />

Mit dem Erstarken der Globalisierungsdebatte entstanden im gleichnamigen Zeitalter<br />

beispielsweise in der Philosophie Fragestellungen, wie denn mit Werten und Normen<br />

Anderer, ob nun Einzelpersonen oder ganzer Kulturen, umzugehen sei und ob es moralische<br />

Objektivität gäbe oder ob doch von einer grundlegenden Relativität auszugehen<br />

sei (Ernst 2009: 7).<br />

Gerade durch die seit Beginn des 20. Jahrhunderts verfassten ethnologischen, anthropologischen<br />

und kulturwissenschaftlichen Studien errang der Kulturrelativismus – auf der<br />

Grundlage empirischer Studien – erheblichen Aufwind. Auf der Basis der Forschung<br />

von beispielsweise Edward Westermarck, William Sumner, Franz Boas oder Melville<br />

Herskovits fand der Kulturrelativismus nun verstärkten Eingang in die Philosophie<br />

(Heidemann 2005: 399). Die hauptsächlich in den Disziplinen der Philosophie und<br />

Anthropologie ausgetragene Debatte erweist sich gerade auch im Feld der Entwick-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

9 Als Einführung in die poststrukturalistische Philosophie ist (Münker/Roesler 2000: 28-139) zu empfehlen.<br />

10 Siehe dazu insbesondere die Arbeiten von Bayly 2006, Osterhammel 2010 sowie der als Einführung<br />

konzipierte Sammelband Conrad/Eckert/Freitag 2007.<br />

!<br />

"%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!