17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

ihr Handeln moralisch kritisiert wird, sich mit dem Hinweis verteidigen könnte, dass<br />

alle es tun würden. Doch das sieht Cook als falsch an (ebd.).<br />

Mit dem genannten Verweis gäbe die Person eine moralische Rechtfertigung für ihre<br />

Handlung. Hier müsse man beispielsweise nur an die Schattenwirtschaft denken. Eine<br />

Person, die deswegen in Verruf gerät und sich damit rechtfertigt, dass alle anderen es<br />

auch täten, liefere, so Cook, nicht mehr als eine sehr einfache Entschuldigung, die darauf<br />

hindeutet, dass diese Position moralisch nicht zu verteidigen sei. Zwar intendiere<br />

der Kulturrelativismus, eine Definition von Moral zu geben, doch damit scheitert er<br />

grandios. Hier stellt Cook die Frage, ob der Kulturrelativismus wirklich eine Beschreibung<br />

der Moral beabsichtigt, wo doch bereits offen dargelegt wurde, dass er darin scheitert?<br />

Bedeutet aber das Unvermögen des Kulturrelativismus, Moral zu beschreiben, dass<br />

er insgesamt falsch ist? Ließen sich nun eine oder sogar beide Prämissen des Kulturrelativismus<br />

als falsch deduzieren, allein aus dem Fakt, dass die kulturrelativistische Konklusion<br />

über Moral nicht mit der Art und Weise zusammenpasst, wie eigentlich über<br />

Moral gedacht und kommuniziert wird (ebd.: 47)?<br />

Der Kulturrelativismus würde das Alltagsverständnis von Moral als moralischen Absolutismus<br />

fassen, der noch zu belehren sei, was Moral eigentlich sei und wie mit ihr umzugehen<br />

wäre. Hier würde der Kulturrelativismus wiederum auf seine eigenen Prämissen<br />

verweisen: erstens, dass es unterschiedliche Moralvorstellungen gibt und dass Moral<br />

zweitens durch den Prozess der enkulturellen Konditionierung erworben würde. Wenn<br />

der Kulturrelativismus beabsichtigt eine Theorie über die Moral zu formulieren, so<br />

müsse er zunächst einmal darlegen wieso seine Doktrin eine über die Moral ist. Diese<br />

konfligiert nämlich stark mit der Art, wie alltäglich über Moral geredet und gedacht<br />

wird (ebd.). Wenn es dafür überhaupt Gründe gäbe, ließen sie unweigerlich erkennen,<br />

dass der Kulturrelativismus eine überaus widersprüchliche Verwendung der Begriffe<br />

„moralisch“ und „amoralisch“, „richtig“ und „falsch“ praktiziere. Daher schließt Cook<br />

seine Argumentation wie folgt ab:<br />

„And if we try to imagine a form of life in which „Everyone else is doing it“ really<br />

is always a sufficient rebuttal to a charge of wrongdoing and in which such considerations<br />

as the cruelty or unfairness of an act are wholly irrelevant, then it is difficult,<br />

at best, to see why we should think of that as morality. For this reason it seems<br />

merely quixotic for the relativist to insist that he has discovered what morality real-<br />

!<br />

$"!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!