17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

chen, das heißt, mit ihrer Versinnbildlichung als Reflexivität, Universalismus und Prozess<br />

der Individualisierung (ebd.: 221). Die Erschließung der Moral als willkürliches<br />

Set an Vorstellungen und Praktiken hat bestimmte Auswirkungen auf die Einzelnen. Es<br />

gilt als umstritten, welche das genau sind. So gibt es Positionen, die einem angewandten<br />

Kulturrelativismus eine anarchische Tendenz einschreiben oder solche, so Cook, welche<br />

die Tyrannei der gegebenen Werte über den Einzelnen theoretisch fundierten. Die Antwort<br />

auf diese Frage sei nicht so relevant, denn in beiden Positionen drücken sich, nach<br />

Cook, bizarre Implikationen aus.<br />

Die schon vorgestellte Auffassung von Moral, welche die KulturrelativistInnen nutzen,<br />

fasst Moral als „nothing but the accepted customs, practices, and sanctions regarding<br />

the conduct that, in any culture, is judged to be moral or immoral, right or wrong, good<br />

or bad.“ (Cook 1999: 44). Dass auch Escobar sich dieser Vorstellung anschließen würde,<br />

haben wir schon weiter vorne erläutert. Cook führt nun an, dass diese Interpretation<br />

von Moral dem widerspreche, was eigentlich unter Moral verstanden werde. Gerade in<br />

diesem Aspekt zeigt sich seine Verhaftung in der Tradition der Analytischen Philosophie,<br />

denn er verweist auf die Normalsprache und ihre Bedeutung für die Klärung philosophischer<br />

Fragestellungen. Anhand des Beispiels des Vietnamkriegs legt Cook dar,<br />

dass das Moralverständnis des Kulturrelativismus nicht dem entspricht, was eigentlich<br />

unter Moral verstanden werde. Darüber hinaus ergebe sich neben dem verfehlten Verständnis<br />

von Moral nach Cook eine weitere Konsequenz, die es Einzelnen erlaubt, ihre<br />

Handlung damit zu rechtfertigen, dass alle, richtiger viele, in einer Kultur oder Gesellschaft<br />

einer Sache nachgingen, weshalb es erlaubt sei, diese zu praktizieren.<br />

Für Cook stellt sich hier das mit dem Alltagsverständnis konfligierende Moralverständnis<br />

des Kulturrelativismus heraus, der es versäumt habe, eine Theorie der Moral zu formulieren.<br />

Der Kulturrelativismus würde das Alltagsverständnis zwar als infiltriert durch<br />

den Universalismus fassen, der aber noch eines Besseren zu belehren sei, nämlich der<br />

Fakten und Prämissen der kulturellen Vielfalt und der enkulturellen Konditionierung.<br />

Und Escobar würde das Alltagsverständnis unter den Vorzeichen einer diskursanalytischen<br />

Kritik als Teil der universell wirkenden diskursiven Praxis von Entwicklung kritisieren.<br />

Vor dem Hintergrund der Cookschen Kritik erweist er sich wie der Kulturrelativismus<br />

als unfähig, seine Doktrin als eine Theorie der Moral, beziehungsweise eine<br />

Theorie über das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einem entwicklungspolitischen<br />

Kontext zu erläutern. Denn die überaus widersprüchliche Verwendung der<br />

!<br />

()!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!