17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

Nach Cook könne das, was eine Kultur von ihren Mitgliedern fordert oder was sie bei<br />

ihnen toleriert, nicht falsch sein. Wenn jemand seine oder ihre eigene Kultur moralisch<br />

kritisiert und innerhalb dieser gegen die gegebenen Werte und Bräuche opponiert, könne<br />

er oder sie aus der Sicht des Kulturrelativismus dagegen nur als verrückt oder irregeleitet<br />

betrachtet werden. Denn mit einem kulturrelativistischen Verständnis von Moral<br />

ist der Inhalt des Brauches, der Tradition oder der Vorstellung unwichtig und somit interessiert<br />

auch nicht, gegen was der oder die Einzelne rebelliert. Das Denken in kulturellen<br />

Kollektiven kann vor dem Hintergrund des Kulturrelativismus schnell zu dem<br />

Vorwurf an Opponierende führen, sie würden universellen Ideen, beispielsweise der<br />

Entwicklungsidee anhängen, und würden damit die eigene kulturelle Problemlösungskompetenz<br />

untergraben.<br />

Der vierte Aspekt der von Cook aufgeführten Paradoxien leitet uns zu der Frage, inwiefern<br />

eine kulturrelativistische Sichtweise in der politischen Umsetzung tatsächlich zum<br />

Abbau von Voreingenommenheit gegenüber anderen Kulturen führe. Es komme bei<br />

einem weltweit angewandten Kulturrelativismus höchstwahrscheinlich zu keinerlei<br />

Vorurteilen gegenüber anderen Kulturen, denn die transkulturelle Bewertung ist kein<br />

Maßstab für den Kulturrelativismus. Vielmehr sind für die Kulturen der Welt die jeweils<br />

eigenständig hervorgebrachten Werte und Normen wahr und gültig. Für den<br />

Sachverhalt der Entwicklung, den Esteva in kulturelle Schranken verweist, gilt gemäß<br />

seinen Formulierungen Ähnliches. Keine entwicklungsunterstützende Intervention, keine<br />

Strategie, kein Konzept, das nicht in der „eigenen“ Kultur entstanden ist, solle seine<br />

Anwendung finden, so der Post-Development Autor. Doch denkt dieser hier auch an<br />

Beispiele wie sie uns John W. Cook vorgestellt hat? Wir erinnern uns an die Ehrenmorde<br />

im Mittleren Osten Anfang der 1990er Jahre, die eine nicht-arabische Minderheit<br />

verhindern wollte. Das Eingreifen dieser Minderheit wird aus der Perspektive des Kulturrelativismus<br />

als amoralisch verurteilt, da es sich den jeweils gegebenen Bräuchen der<br />

Kultur entgegenstelle und vermeine, es „besser“ zu wissen und damit ethnozentrisch sei.<br />

In diesem Fall koste die Anwendung des Kulturrelativismus Leben, nämlich die Leben<br />

der von Ehrenmorden betroffenen Frauen.<br />

Dieser Extremfall führt zu einer weiteren Implikation des Kulturrelativismus in Estevas<br />

Darlegungen. Denn auch der fünfte Aspekt der Cookschen Paradoxien findet in den<br />

Äußerungen Estevas Relevanz. Für den Kulturrelativismus ist Moral willkürlich. Willkürlich,<br />

weil es keinen Unterschied mache, was eine Kultur verurteilt, ablehnt oder was<br />

!<br />

&(!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!