17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

ly is and that our familiar ways of thinking and talking are confused and in need of<br />

correction.“ 16 (ebd.)<br />

In den hier dargelegten Argumentationen zeigt sich auch die philosophische Tradition<br />

der analytischen Philosophie, in welcher der Autor steht. John W. Cook vermag es,<br />

durch die Analyse der Alltagssprache, die den Diskurs um den Themenkomplex Universalismus<br />

versus Kulturrelativismus begleitet und eine Reihe von Missverständnissen<br />

und Fehldeutungen produziert, zu logisch konsistenten Darstellungen der eigentlichen<br />

philosophischen Fragestellungen zu gelangen.<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

16 Hier ist anzumerken, dass Cook seine Argumentation mit diesem Statement noch nicht schließt. Er<br />

verweist darauf, dass neben den aufgezeigten Widersprüchen eine eingehende Untersuchung der Frage<br />

notwendig ist, ob das alltägliche Verständnis von Moral wirklich mit dem Universalismus übereinstimmt<br />

und ob es nicht auch eine andere Perspektive fernab des Kulturrelativismus und des Universalismus gebe<br />

(ebd.: 48).<br />

!<br />

$%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!