17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

griff in eine andere Kultur überhaupt rechtfertigen könnten. Ziel scheint für ihn lediglich<br />

ein nicht vom Ethnozentrismus geprägter Zusammenhang verschiedener Kulturen<br />

zu sein, wobei jede Kultur ihren eigenen Weg zu gehen habe (Sachs 1993: 446). Was<br />

jedoch die Einzelnen in einer Kultur erfahren müssen oder wogegen sie sich wenden, ist<br />

für Sachs kein Thema.<br />

In seiner fünften paradoxen Implikation weist Cook darauf hin, dass Moral im Verständnis<br />

des Kulturrelativismus willkürlich ist, somit auch die Art und Weise, wie eine<br />

Kultur das Zusammenleben ihrer Mitglieder verhandele. Sachs beabsichtigt mit seinen<br />

kritischen Werken zur Entwicklungspolitik, die mit der Entwicklung als universeller<br />

Idee im Zusammenhang stehende Zerstörung der kulturellen Vielfalt aufzudecken, und<br />

spricht sich dabei für eine Beendigung der Entwicklungspraxis und -idee aus, versäumt<br />

es aber, die Konsequenzen aus solchen Postulaten mitzudenken. Wenn Moral in der<br />

Form, in der sie in den verschiedenen Kulturen ausgeprägt ist, zwar als willkürlich, aber<br />

grundsätzlich als nicht zu beurteilen eingeschätzt wird, führt das von Cook herangezogenen<br />

Beispiel des Nationalsozialismus in Deutschland vor Augen, dass selbst unglaublich<br />

grausame Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Perspektive des Kulturrelativismus<br />

nicht zu verurteilen sind. Es geht dem Kulturrelativismus um die Gleichwertigkeit<br />

aller Lebensweisen und Moralvorstellungen. Daher ist anzunehmen, dass Sachs<br />

solche Extremsituationen nicht mitgedacht hat. Zwar stellt Sachs seinen Forderungen<br />

die Idee einer Orientierung an den Prinzipien der Regeneration sowie des interkulturellen<br />

Dialogs und der kulturellen Selbstreflexion beiseite, benennt aber keine Maßstäbe<br />

oder Bewertungskriterien, um eine Kultur zu kritisieren oder in sie einzugreifen, um<br />

beispielsweise eklatante Missstände zu beenden. Die Propagierung eines friedvollen<br />

Zusammenlebens der verschiedenen Kulturen ist wichtig, doch nicht ausreichend.<br />

An die Idee einer willkürlich gedachten Moral schließt implizit die sechste paradoxe<br />

Implikation an, denn der Kulturrelativismus verneint nach Cook dem Einzelnen die<br />

Möglichkeit, ein angemessenes Leben auf einer rationalen Basis zu wählen. Im Hinblick<br />

auf das schon erwähnte Beispiel der Franca Viola muss konstatiert werden, dass Sachs<br />

eine solche Implikation (den eigenen Vergewaltiger heiraten zu müssen) zwar nicht<br />

beabsichtigt, aber dennoch impliziert, indem er nicht näher auf die Konsequenzen seiner<br />

Postulate eingeht.<br />

Das schon erwähnte Moralverständnis des Kulturrelativismus, in dem Moral als nichts<br />

anderes als die akzeptierten Bräuche, Praktiken und Sanktionen begriffen wird, die von<br />

!<br />

)*!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!