17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

„Diskurs“, gerade wenn es Sachs um Fragen der Ökologie geht, ein paar Absätze später<br />

über Zwänge des Weltmarktes und Kapitalkonkurrenz zu lesen. Der Begriff „Diskurs“,<br />

der umgangssprachlich als Debatte oder Diskussion genutzt wird, erlangte jedoch vor<br />

dem Hintergrund poststrukturalistischer Theoriebildung seine spezifische Bedeutung.<br />

Mit Diskurs ist die durch Sprache vermittelte Wirklichkeitsrezeption einer bestimmten<br />

Epoche gemeint. In unterschiedlichen Wissensgebieten und Zusammenhängen wird<br />

damit auch immer auf ein Regime der Macht verwiesen, das regelt, was wie sagbar ist<br />

und was nicht. Auch wenn Sachs nicht explizit Bezug nimmt auf eine derartige Bestimmung<br />

des Diskurses, so interpretiert er dennoch die Vorstellung von Entwicklung<br />

als ein nach dem zweiten Weltkrieg einsetzendes Wahrheitsregime, das die Selbstwahrnehmung<br />

der Subjekte in Nord wie Süd regele und als zentraler Orientierungspunkt für<br />

gesellschaftliche Angelegenheiten in Erscheinung trete. Wolfgang Sachs will aber nicht<br />

nur eine Archäologie der Entwicklungsidee verfassen und damit Wissen und Wissensstrukturen<br />

über Entwicklung offenlegen, sondern auch – beispielsweise durch das polemische<br />

Wörterbuch zur Entwicklung – den vorherrschenden Diskurs durchbrechen.<br />

Durch eine Begriffsgenese und Bestimmung des Begriffs als westliches Produkt, soll<br />

erklärt werden, wie der „Begriff als Filter der Wahrnehmung“ (Sachs 1993: 14) wirken<br />

kann:<br />

„Es soll verdeutlicht werden, wie ein Begriff als Filter der Wahrnehmung wirken<br />

kann, wie bestimmte Aspekte der Wirklichkeit hervorgehoben werden und andere<br />

außer Blick blieben – und auf welche Weise diese Voreingenommenheit in der europäischen<br />

Kulturgeschichte verwurzelt ist.“ (ebd.)<br />

Entwicklung brachte als Idee und Praxis sehr weitreichende Konsequenzen und Veränderungen<br />

gerade in den Gesellschaften des Südens mit sich, aber auch in den Industrieländern,<br />

als deren Ursprungsort Sachs Entwicklung ausmacht. Sie sei seit dem aufklärerischen<br />

Zeitalter auch als Deutungshorizont und Angelpunkt zur Regelung des gesellschaftlichen<br />

Lebens nicht mehr wegzudenken. Denn auch politische Einschätzungen aus<br />

der Entwicklungspraxis, welche Entwicklung, so Sachs, als eine verfehlte Idee mit<br />

problematischen Implikationen wie beispielsweise Ungleichheit befänden, brachten die<br />

Idee nicht zu Fall (Sachs 1993: 8). Sachs und andere AutorInnen des Post-Development,<br />

wie sie in dem Sammelband zum polemischen Wörterbuch vertreten sind, bezwecken<br />

nun, diese Geisteshaltung zum Einsturz zu bringen, indem sie vor allem gesellschaftliche<br />

und kulturelle Konsequenzen der Entwicklungsidee zu Tage bringen und thematisieren.<br />

Der Versuch, die Entwicklungsidee theoretisch zu erledigen, wird von Sachs<br />

!<br />

+%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!