24.01.2014 Aufrufe

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMA</strong>-BIOSIEGEL-RICHTLINIE<br />

Bei Speiseölen und –fetten, die mit dem <strong>AMA</strong>-<strong>Biosiegel</strong> ausgezeichnet werden, sollen<br />

die wertvollen ernährungsphysiologischen Bestandteile erhalten und eine hohe<br />

Qualität erreicht werden.<br />

Nur ein durch erste Pressung hergestelltes kaltgepresstes Öl kann mit dem <strong>AMA</strong>-<br />

<strong>Biosiegel</strong> gekennzeichnet werden.<br />

Kaltgepresste Speiseöle werden nur aus ausgesuchten und sorgfältig behandelten<br />

Samen/Keimen/Früchten hergestellt. Sie werden nicht raffiniert und ohne Wärmezufuhr<br />

nur durch mechanische Verfahren gewonnen. Sie werden nicht entschleimt,<br />

(teil-)entsäuert, gebleicht, desodoriert und/oder fraktioniert. Zur Entfernung der<br />

Trübstoffe sind Dekantieren, Filtrieren und/oder Zentrifugieren üblich. Die Filtration<br />

wird mit Papier- oder Stofffiltern oder anderen inerten Filterhilfsstoffen durchgeführt.<br />

Vor- bzw. Nachbehandlungsverfahren wie Rösten der Rohware und/oder Waschen,<br />

Dämpfen des Öles sind zulässig und werden durch entsprechende Hinweise<br />

angegeben.<br />

Da beim <strong>AMA</strong>-<strong>Biosiegel</strong>-Programm die Naturbelassenheit ein wesentliches Kriterium<br />

darstellt, ist bei Speiseölen die mit dem <strong>AMA</strong>-<strong>Biosiegel</strong> ausgezeichnet werden<br />

sollen, der Einsatz von Zusatzstoffen nicht zugelassen.<br />

Seite 100 von 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!