24.01.2014 Aufrufe

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMA</strong>-BIOSIEGEL-RICHTLINIE<br />

Es dürfen ausschließlich Gersten-, Weizen- oder Roggenmalz oder Mischungen dieser<br />

Malzarten eingesetzt werden, die aus biologischer Produktion stammen.<br />

Prüfkriterien<br />

Bier<br />

Referenzmethode<br />

Zu erfüllender Wert Toleranz Bestimmungszeitpunkt<br />

Stammwürze destillativ lt. ÖLMB 47 0,5 Einlangen im Labor<br />

Alkoholgehalt destillativ lt. Deklaration 0,3 Einlangen im Labor<br />

CO 2 > 5,1 g/l 0,2 Einlangen im Labor<br />

pH-Wert < 4,9 48 Einlangen im Labor<br />

Schaumzahl NIBEM > 200 Sekunden<br />

Trübung oder Bodensatzbildung<br />

durch Eiweiß<br />

oder Mikroorganismen 49<br />

keine Trübung oder<br />

Bodensatzbildung<br />

Sensorik ÖGI Prüfschema 1. Qualitätsklasse<br />

Pro Halbjahr<br />

einmal zweite<br />

Qualitätsklasse<br />

erlaubt<br />

Einlangen im Labor<br />

und am MHD (Lagerung<br />

lt. Deklaration)<br />

MHD (Lagerung lt.<br />

Deklaration)<br />

Einlangen im Labor<br />

und am MHD (Lagerung<br />

lt. Deklaration)<br />

Eine sensorische Prüfung erfolgt nach dem Prüfschema für Biere des Österreichischen<br />

Getränkeinstituts (ÖGI). Von den drei Qualitätsklassen (1., 2. und 3.) muss<br />

beim <strong>AMA</strong>-<strong>Biosiegel</strong> die erste Qualitätsklasse erreicht werden. Dabei werden folgende<br />

Kriterien beurteilt:<br />

- Geruch (rein bis fehlerhaft)<br />

- Reinheit des Geschmacks (rein bis fehlerhaft)<br />

- Vollmundigkeit (sortentypisch bis nicht sortentypisch)<br />

- Rezenz - Frischeeindruck des Bieres (frisch und spritzig bis schal)<br />

- Qualität der Bittere (fein bis nachhängend)<br />

Für jedes Kriterium werden maximal fünf Punkte vergeben, sodass die Höchstpunktezahl<br />

25 beträgt. Die erste Qualitätsklasse wird bei einer Punktezahl von 22<br />

bis 25 vergeben, die zweite bei 19 bis 21,9 Punkten und die dritte bei einer Punktezahl<br />

unter 19.<br />

47 Österreichisches Lebensmittelbuch idgF<br />

48 bei untergärigem Bier > 4,0 bzw. bei obergärigem Bier > 3,2<br />

49 nicht bei unfiltrierten Bieren<br />

Seite 94 von 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!