24.01.2014 Aufrufe

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

AMA-Biosiegel-Richtlinie Version 2014 - AMA-Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN<br />

VII. EIER<br />

- bei durchgehend geeigneter Kühlung von 2 bis 8 °C darf die Lagerverweildauer<br />

ab Eingang um 100 Prozent ausgedehnt werden.<br />

Es sind je nach Haltungsformen getrennte und gekennzeichnete Lager- und<br />

Stellplätze einzurichten.<br />

Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf ab dem Färben maximal 42 Tage betragen, die<br />

Restlaufzeit ab Lieferung an den LEH mindestens 28 Tage.<br />

In der Färberei ist immer ein aktuelles Tagesfärbeprotokoll zu führen, unter<br />

Angabe von<br />

- Datum und Menge gefärbter Eier mit jeweiligen Erzeugercodes,<br />

- Tagessumme/Haltungsform und Gesamt-Tagessumme,<br />

- tagesbezogener Färbe-Chargen-Nummer,<br />

- Beurteilung der Qualität pro 50.000 Eier bzw. mindestens einmal pro Charge<br />

auf<br />

Schälbarkeit;<br />

Fremdgeruch;<br />

Kocherfolg: die Mindestdurcherhitzung ist laut Gefahrenanalyse über<br />

HACCP zu regeln, wachsweicher Dotterkern, maximal ein Prozent der<br />

Eier zu hart gekocht (mehliger Dotter, grüner Dotterrand).<br />

Eihäutchen muss sich leicht vom Eiweiß lösen lassen<br />

- Bestätigung/Unterfertigung des verantwortlichen Mitarbeiters am Tagesfärbeprotokoll.<br />

Die Chargennummer (inklusive Haltungsform) ist immer auch auf den<br />

Ausgangslieferscheinen anzugeben.<br />

- Die Chargennummer kann Eier mehrerer Landwirte umfassen.<br />

Folgende Angaben sind an gut sichtbaren Stellen deutlich lesbar und dauerhaft auf<br />

der Verpackung oder auf einem mit ihr verbundenen Etikett anzubringen:<br />

Siehe Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV, BGBl. Nr. 72/1993 idgF)<br />

- Handelsübliche Sachbezeichnung: „gekochte und gefärbte Eier“<br />

- Name (Firma oder Firmenschlagwort) und Anschrift der erzeugenden oder<br />

verpackenden Firma/Betrieb<br />

- Stückzahl<br />

- MHD: Bei der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums sollte folgender Zusatz<br />

vermerkt werden: „Bei unverletzter Schale mindestens haltbar bis .....“<br />

<strong>Version</strong> <strong>2014</strong> Seite 81 von 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!