07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/3890 – 84 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

6.5.3 Qualitätskontrolle durch den Träger<br />

Qualität in <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung<br />

lässt sich insbeson<strong>der</strong>e an Kriterien wie Auswahl und<br />

Qualifizierung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie<br />

<strong>der</strong>en Ausstattung an Ressourcen und Qualifizierungsangeboten<br />

bemessen. Generell wurde bei <strong>der</strong> Akquise<br />

den Verdingungsunterlagen Rechnung getragen und das<br />

Personal entsprechend <strong>der</strong> dort formulierten Vorgaben<br />

ausgewählt. In Einzelfällen sind un<strong>zur</strong>eichend qualifizierte<br />

Mitarbeiterinnen o<strong>der</strong> Mitarbeiter ersetzt beziehungsweise<br />

pädagogisch nachqualifiziert worden, oftmals<br />

jedoch erst auf Druck <strong>der</strong> Agentur für Arbeit hin. In<br />

einigen Fällen arbeiten Berufseinstiegsbegleiterinnen und<br />

-begleiter für eine Bezahlung, die deutlich unter <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Branche üblichen liegt. Dadurch fungieren diese Stellen<br />

oftmals eher als Zwischenstation und haben eine hohe<br />

Fluktuation <strong>zur</strong> Folge. Dies konterkariert die Qualität <strong>der</strong><br />

Berufseinstiegsbegleitung im Sinne einer auf Beziehung<br />

und Kontinuität angelegten Unterstützungsform.<br />

Neben <strong>der</strong> Mitarbeiterrekrutierung werden <strong>der</strong> standardisierten<br />

Trägerbefragung zufolge auch Interviews mit wesentlichen<br />

Akteuren <strong>zur</strong> Qualitätskontrolle durchgeführt.<br />

An knapp 62 % <strong>der</strong> Schulen führen die Träger solche Befragungen<br />

bei ihren Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleitern<br />

durch, in <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Fälle werden auch die<br />

Schulleitungen von den Trägern befragt. Nur an 13 % <strong>der</strong><br />

teilnehmenden Schulen die Träger werden keine Befragungen<br />

<strong>zur</strong> Qualitätskontrolle eingesetzt (siehe Tabelle 6.15).<br />

Tabelle 6.15<br />

Befragungen <strong>zur</strong> Qualitätssicherung<br />

Befragungen<br />

Prozent<br />

Berufseinstiegsbegleiter/innen 61,8 %<br />

Schulleitung 50,4 %<br />

Teilnehmer 45,2 %<br />

keine Überprüfungsmaßnahmen 13,0 %<br />

Schuljugendberufshilfeträger 4,9 %<br />

Lehrkräfte 4,5 %<br />

Eltern 2,3 %<br />

Pädagogen 1,9 %<br />

Anmerkungen:<br />

Die Werte sind auf die Grundgesamtheit <strong>der</strong> Schulen hochgerechnet.<br />

Quelle: Befragung <strong>der</strong> Träger, <strong>2010</strong>.<br />

6.6 Verbesserung <strong>der</strong> Problemlagen bei den<br />

Teilnehmenden<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt können aufgrund <strong>der</strong> kurzen<br />

Maßnahmelaufzeit sowie <strong>der</strong> Datenlage lediglich erste<br />

Einschätzungen zu den Wirkungen auf die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> betreuten Jugendlichen<br />

und <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer abgebildet<br />

werden.<br />

6.6.1 Wahrgenommene Wirkungen in den<br />

Repräsentativbefragungen<br />

Die Einschätzung <strong>der</strong> Jugendlichen zum Nutzen beziehungsweise<br />

den Chancen, die sich aus ihrer Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Maßnahme Berufseinstiegsbegleitung für sie ergibt,<br />

lässt sich mit den Ergebnissen <strong>der</strong> Schülerbefragung ermitteln.<br />

Tabelle 6.16 zeigt, dass in allen erfassten Wirkungsdimensionen<br />

die große Mehrheit <strong>der</strong> Befragten<br />

meint, sich durch die Berufseinstiegsbegleitung verbessert<br />

zu haben. Wie bei den Erwartungen an die Berufseinstiegsbegleitung<br />

stehen die beruflichen Aussichten gegenüber<br />

schulischen o<strong>der</strong> sonstigen Erfolgskriterien<br />

deutlich im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Tabelle 6.16<br />

Verbesserungen aus Sicht <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Bessere Chancen …<br />

Quelle: Befragung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler, <strong>2010</strong>.<br />

Prozent<br />

Auf einen Ausbildungsplatz 91,3 %<br />

Auf einen Praktikumsplatz 87,3 %<br />

Auf den Schulabschluss 79,5 %<br />

Allg. mit dem Leben klar zu kommen 62,5 %<br />

Deutlich <strong>zur</strong>ückhalten<strong>der</strong> äußern sich die Lehrerinnen<br />

und Lehrer über die wahrgenommenen Verbesserungen<br />

(Tabelle 6.17). Ein gutes Drittel (37,7 %) <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

stimmt <strong>der</strong> Aussage, dass sich die Chancen <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz verbessert<br />

haben, entwe<strong>der</strong> „voll und ganz“ o<strong>der</strong> „überwiegend“<br />

zu. In dieser Weise bejahen 46,2 % <strong>der</strong> Lehrkräfte die<br />

Aussage, dass die Berufsvorstellungen <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler realistischer geworden sind. Bessere Chancen<br />

auf einen Abschluss werden von 22,9 % <strong>der</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer mindestens „überwiegend“ bestätigt. Auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite sehen 31,7 % <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

keine o<strong>der</strong> nur geringe Verbesserungen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Chancen, den Hauptschulabschluss zu schaffen. Weiterhin<br />

ist festzustellen, dass durch die Lehrerinnen und<br />

Lehrer direkt beobachtbare Verän<strong>der</strong>ungen kaum gesehen<br />

werden. 37,0 % <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer sehen geringe<br />

o<strong>der</strong> keine Verbesserungen in <strong>der</strong> Lernbereitschaft.<br />

Auch eine Verbesserung <strong>der</strong> sozialen Kompetenzen wird<br />

von den Lehrerinnen und Lehrern in mehr Fällen kaum<br />

o<strong>der</strong> überhaupt nicht beobachtet (28,4 %), als Lehrkräfte<br />

dies mindestens überwiegend bestätigen (18,2 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!