07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 17/3890 – 68 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

Tabelle 6.4<br />

Von den Schülerinnen und Schülern benannte Gesprächsthemen zwischen ihnen und<br />

ihren Begleitpersonen<br />

Gesprächsinhalte Ja Nein<br />

Wie die berufliche Zukunft aussieht 95,0 % 4,7 %<br />

Wie man die berufliche Zukunft vorbereiten kann 91,7 % 7,6 %<br />

Wie es an <strong>der</strong> Schule läuft 90,8 % 8,8 %<br />

Wie man den Schulabschluss schaffen kann 86,0 % 13,3 %<br />

Wie es zu Hause läuft 49,6 % 49,8 %<br />

Wie man Stress mit <strong>der</strong> Familie vermeiden kann 21,9 % 76,9 %<br />

Anmerkungen:<br />

Die Werte sind auf die Grundgesamtheit <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleiter/innen hochgerechnet.<br />

Abweichungen von 100 % sind wegen Antwortverweigerungen und Rundungsfehler möglich.<br />

Quelle: Befragung <strong>der</strong> teilnehmenden Schülerinnen und Schüler <strong>2010</strong>.<br />

Tabelle 6.5<br />

Erwartungen <strong>der</strong> Jugendlichen in Bezug auf die Unterstützung durch<br />

die Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter<br />

auf jeden<br />

Fall<br />

ja eher schon eher nicht nein<br />

auf keinen<br />

Fall<br />

Bei <strong>der</strong> Ausbildungsplatzsuche 57,1 % 28,0 % 9,3 % 2,2 % 0,6 % 2,0 %<br />

Bei <strong>der</strong> Praktikumsplatzsuche 52,4 % 27,8 % 9,6 % 3,7 % 1,6 % 3,9 %<br />

Den Schulabschluss zu schaffen 44,6 % 28,6 % 13,6 % 4,8 % 2,9 % 5,3 %<br />

Bei Problemen mit Noten 31,7 % 27,5 % 20,4 % 8,6 % 3,7 % 8,0 %<br />

Bei Problemen in <strong>der</strong> Klasse 16,6 % 18,9 % 21,0 % 13,1 % 7,7 % 22,1 %<br />

Bei Problemen zu Hause 12,8 % 14,1 % 18,3 % 11,6 % 10,7 % 31,3 %<br />

Bei Problemen mit Freunden 9,1 % 11,1 % 15,0 % 12,2 % 12,5 % 39,5 %<br />

Anmerkungen:<br />

Die Werte sind auf die Grundgesamtheit <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleiter/innen hochgerechnet.<br />

Abweichungen von 100 % sind wegen Antwortverweigerungen und Rundungsfehler möglich.<br />

Quelle: Befragung <strong>der</strong> teilnehmenden Schülerinnen und Schüler <strong>2010</strong>.<br />

Schulabschlusses wird von fast drei Vierteln <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Jugendlichen von <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung<br />

erwartet. Probleme mit Noten werden bereits von deutlich<br />

weniger Jugendlichen genannt. Am unteren Ende <strong>der</strong> Abstufung<br />

stehen soziale Probleme in <strong>der</strong> Klasse, zu Hause<br />

o<strong>der</strong> mit Freunden.<br />

6.1.5 Kontaktdichte<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung, auch<br />

im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Instrumenten beruflicher Orientierung<br />

von Schülerinnen und Schülern, besteht in dem<br />

niedrigen Betreuungsschlüssel. Mit einer Relation von ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!