07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 85 – Drucksache 17/3890<br />

Tabelle 6.17<br />

Chancenverbesserung,<br />

Ausbildungsplatz zu finden<br />

realistischere Berufsvorstellungen<br />

Chancenverbesserung Übergang<br />

weiterführende Schule<br />

Chancenverbesserung für den<br />

Schulabschluss<br />

Verbesserung <strong>der</strong> sozialen<br />

Kompetenzen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lernbereitschaft<br />

Verbesserung schulischer<br />

Leistungen<br />

Verbesserung Schlüsselqualifikationen<br />

Verbesserung Unterrichtsverhalten<br />

Verbesserungen aus Sicht <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

trifft<br />

voll und<br />

ganz zu<br />

trifft<br />

überwiegend<br />

zu<br />

trifft<br />

eher mehr<br />

zu<br />

Anmerkungen:<br />

Die Werte sind auf die Grundgesamtheit <strong>der</strong> Schulen hochgerechnet.<br />

Abweichungen von 100 % sind wegen Antwortverweigerungen und Rundungsfehler möglich.<br />

Quelle: Befragung <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer, <strong>2010</strong>.<br />

trifft<br />

eher<br />

weniger zu<br />

trifft<br />

kaum zu<br />

trifft<br />

überhaupt<br />

nicht zu<br />

12,6 % 25,1 % 20,6 % 18,7 % 11,1 % 8,8 %<br />

11,3 % 34,9 % 24,0 % 14,2 % 10,4 % 3,4 %<br />

4,4 % 14,9 % 21,1 % 16,8 % 18,9 % 18,5 %<br />

3,3 % 19,6 % 21,9 % 19,9 % 20,9 % 10,8 %<br />

2,8 % 15,4 % 29,6 % 20,8 % 17,8 % 10,6 %<br />

2,4 % 13,6 % 26,2 % 18,3 % 25,0 % 12,0 %<br />

1,7 % 10,9 % 24,5 % 19,1 % 24,3 % 16,7 %<br />

1,7 % 17,0 % 28,7 % 22,3 % 19,1 % 8,2 %<br />

1,5 % 9,3 % 28,0 % 22,5 % 22,5 % 13,6 %<br />

6.6.2 Qualitative Evidenz zu den Wirkungen<br />

auf die Teilnehmenden<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> noch kurzen Laufzeit <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung<br />

äußern sich die befragten Akteure <strong>der</strong><br />

Fallstudien eher verhalten in Bezug auf die Frage nach<br />

bereits eingetretenen Effekten. Die bisher beobachtbaren<br />

Auswirkungen beziehen sich eher auf Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

beruflichen Orientierung <strong>der</strong> Jugendlichen im Vergleich<br />

<strong>zur</strong> Ausgangslage. Durch die kontinuierliche Begleitung<br />

konnten bei einigen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler Entwicklungsimpulse<br />

initiiert werden, auch wenn sich diese<br />

noch nicht im Sinne offensichtlicher Erfolge nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Beispielhaft hierfür stehen Erzählungen wie diese,<br />

die sich so o<strong>der</strong> so ähnlich in vielen <strong>der</strong> geführten Interviews<br />

finden:<br />

„Der Schüler ist von <strong>der</strong> Konstitution her zart, zu empfindlich<br />

noch. Als ich ihn kennengelernt habe, <strong>der</strong> hatte<br />

hier gesessen und geweint jedes Mal, obwohl ich ihm ja<br />

nichts getan habe. So sensibel. Ein kleines verschüchtertes<br />

Kerlchen. Und da habe ich den Kontakt auch aufgebaut.<br />

Habe mich zu Hause angemeldet, habe mit den<br />

Eltern gesprochen, habe den Schüler auf meine Seite gezogen<br />

und habe ihn aufgebaut. Und wenn sie sich den<br />

heute angucken: <strong>der</strong> kommt hier rein, <strong>der</strong> strahlt, <strong>der</strong> lächelt<br />

selbstbewusst.“ (Bereb4, 11)<br />

„Die hat sich verän<strong>der</strong>t hoch zehn! Die war ein ganz,<br />

ganz kleines Mäuschen. Und jetzt hat sie sich stabilisiert.<br />

Weil sie merkt, dass es ihr doch hilft, wenn sie mehr redet.“<br />

(Bereb11, 66)<br />

Alle befragten Akteure <strong>der</strong> Fallstudien verweisen als zentralen<br />

Erfolg <strong>der</strong> Maßnahme auf den Motivationsschub<br />

unter den teilnehmenden Jugendlichen. Diesen Effekt <strong>der</strong><br />

Realisierung, dass es nun darum geht, sich selbst zu engagieren<br />

und sich mit dem Thema Übergang auseinan<strong>der</strong> zu<br />

setzen, wird als eine <strong>der</strong> entscheidenden Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Begleitung gesehen. Darum ist <strong>der</strong> ausschlaggebende<br />

Moment <strong>der</strong>, in dem die Schülerin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schüler selbst<br />

aktiv in die Begleitung einsteigt und diese Motivation<br />

sich auch in an<strong>der</strong>en Bereichen nie<strong>der</strong>schlägt:<br />

„Das seh ich, wenn die Schüler teilweise engagiert im<br />

Unterricht sitzen und wirklich ganz zielstrebig auf ihren<br />

Hauptschulabschluss hinarbeiten. Das sind Schüler, wo<br />

ich sage: die Hälfte hätten wir davon früher gar nicht bis<br />

zum Hauptschulabschluss gebracht … und das ist so, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!