07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/3890 – 66 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

Die Befragungsergebnisse lassen eine klare Prioritätensetzung<br />

bei den Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleitern<br />

erkennen. Neben dem Aufbau einer persönlichen<br />

Beziehung werden vor allem die auf die berufliche Zukunft<br />

<strong>der</strong> zu begleitenden Jugendlichen ausgerichteten<br />

Aktivitäten hohe Bedeutung zugesprochen. Diese Aufgaben<br />

können eher allgemein auf die berufliche Orientierung<br />

abzielen o<strong>der</strong> auch ganz konkrete Hilfestellungen<br />

darstellen, wie Unterstützung bei <strong>der</strong> Praktikumssuche<br />

und während des Praktikums o<strong>der</strong> beim Verfassen von<br />

Bewerbungsunterlagen.<br />

Interessant ist auch die Angabe, dass die Lotsenfunktion,<br />

also die fallbezogene Einschaltung weiterer Hilfsangebote<br />

wie Schulsozialarbeit o<strong>der</strong> ehrenamtliche Unterstützungstätigkeiten<br />

in <strong>der</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> Aufgaben nur<br />

eine relativ nachgeordnete Rolle spielt. Etwa die Hälfte<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung tätigen Personen<br />

widmet sich dieser Aufgabe nur in durchschnittlichem<br />

o<strong>der</strong> in noch geringerem Maße. Eine höhere Bedeutung<br />

messen die Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter<br />

demgegenüber <strong>der</strong> Vermittlung von Hausaufgabenbetreuung<br />

und Nachhilfe bei. Für mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Befragten<br />

hat diese Aufgabe eine hohe o<strong>der</strong> sehr hohe Bedeutung.<br />

Einen interessanten ergänzenden Befund liefern die Antworten<br />

auf die Fragen, ob und in welchem Maße bei <strong>der</strong><br />

Betreuung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler nach Geschlecht<br />

o<strong>der</strong> Migrationshintergrund <strong>der</strong> Jugendlichen unterschiedlich<br />

vorgegangen wird. Hier hätte man vermuten<br />

können, dass die beiden Merkmale Geschlecht und Migrationshintergrund<br />

konzeptionell zu unterschiedlichen<br />

Ansätzen in <strong>der</strong> Begleitung und Betreuung <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

führen. Wie Tabelle 6.3 zeigt, trifft dies jedoch in<br />

den meisten Fällen nicht zu. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleiterinnen<br />

und -begleiter differenziert in<br />

<strong>der</strong> Betreuungstätigkeit überhaupt nicht nach diesen<br />

Merkmalen.<br />

Tabelle 6.3<br />

Differenzierung im Vorgehen <strong>der</strong> Begleitung <strong>der</strong> Jugendlichen hinsichtlich Geschlecht<br />

o<strong>der</strong> Migrationshintergrund<br />

Differenzierung sehr hoch hoch<br />

durchschnittlich<br />

gering sehr gering gar nicht<br />

Geschlecht 2,5 % 7,7 % 14,7 % 5,0 % 9,5 % 55,0 %<br />

Migrationshintergrund 4,1 % 7,8 % 13,3 % 5,2 % 7,3 % 53,1 %<br />

Anmerkungen:<br />

Die Werte sind auf die Grundgesamtheit <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleiter/innen hochgerechnet.<br />

Abweichungen von 100 % sind wegen Antwortverweigerungen und Rundungsfehler möglich.<br />

Quelle: Befragung <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter <strong>2010</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!